Holocaust-Forschung

976 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
02.12.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 9
Bahners, Patrick

Wir sind nicht das Freiwild der Presse

München als Beispiel: Die Raubkunstdebatte wird vorangetrieben durch Skandalberichterstattung. Jetzt wehren sich die Forscher gegen eine Aufmerksamkeit, der alle Differenzierung verdächtig ist
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.12.2016 - der Freitag 48/2016 3
Pfaff, Jan

Das Befreiende. Eva Mozes Kor hat als Kind Auschwitz überlebt. Heute vergibt sie den Tätern. Geht das?

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
29.11.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Probst, Robert

Bittere Wahrheit. Mordechai Striglers "Majdanek"-Bericht erscheint erstmals auf Deutsch

Rez.: Strigler, Mordechai: Majdanek. Verloschene Lichter. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager; Verlag zu Klampen, 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.11.2016 - Neues Deutschland 19 (Lit.beilage)
Fink, Heinrich

Dürfen wir Luther heute überhaupt noch feiern?

Buchbesprechung zu: Reinhold Schlotz, Von Golgotha nach Auschwitz. Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust. Alibr Vlg.
24.11.2016 - Die Zeit Nr. 49/2016 S. 72
Probst, Maximilian

Was nun bleibt

Saul Friedländer hat noch einmal eine Autobiographie geschrieben. - Buchbesprechung zu: Saul Friedländer: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben, Verlag C.H. Beck, München 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.11.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 23
Probst, Robert

Wie Himmler Heydrichs Plan unterlief

Peter Longerich interpretiert die Wannsee-Konferenz. Er sieht konkurrierende Linien bei der "Endlösung der Judenfrage". - Buchbesprechung zu: Peter Longerich: Wannseekonferenz. Der Weg zur "Endlösung". Pantheon-Verlag, München 2016
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.11.2016 - Die Welt / Die Literarische Welt S. 6
Möller, Barbara

„Ich wusste, man kann mich zu Asche machen“

Bewegendes Vermächtnis: Ein Gesprächsband mit dem Auschwitz-Überlebenden - Buchbesprechung zu: Jehuda Bacon, Manfred Lütz: Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden. Leben nach Auschwitz. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.11.2016 - Neues Deutschland S. 14
Vesper, Karlen

... und keinerlei Protest wurde laut. Karin Orth berichtet über die Vertreibung der jüdischen Gelehrten und die Mitschuld der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.11.2016 - Neues Deutschland 12
Buck, Caroline M.

Tristesse und Terror. Doku-Film "Das Gelände" zeigt die Geschichte der Topographie des Terrors

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten