II. Weltkrieg

565 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
01.06.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 124 S. 6
Schwarz, Karl-Peter

Eine schändliche Operation. Wie die britische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Kosaken, Kaukasier, Slowenen und Kroaten aus Österreich an die Sowjetunion auslieferte

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.06.2015 - Berliner Zeitung Nr. 124 S. 8
Mappes-Niediek, Norbert

Partisanen gegen Kollaborateure. Überall im früheren Jugoslawien wird wieder über den Zweiten Weltkrieg gestritten, die Erinnerung teilt die Menschen in zwei Lager

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.06.2015 - Berliner Zeitung Nr. 124 S. 20
Bischoff, Katrin

Von Heckenschützen getroffen. Eine Anzeige in der Zeitung: Kurz vor Kriegsende starb Käthe Schlitter vor ihrem Haus in Lichterfelde

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
13.05.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 23
Kixmüller, Jan

Die Deutschen von sich selbst befreit. Historiker diskutieren Gedenken an NS-Terror

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
13.05.2015 - der Freitag S. 12
Schandl, Franz

1955: Persilschein für alle. Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur "immer währenden Neutralität" Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2015 - Neues Deutschland S. 16
Koltermann, Felix

Was bleibt und was verschwindet. Die Essener Ausstellung "Conflict, Time, Photography" erzählt den Krieg vorwiegend als abstraktes Bildgeschehen

Chronologische Klassifikation:
11.05.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 108 S. 6
Blasius, Rainer

Bonn und der 8. Mai. Eine Spurensuche nach den Reden Bonner Politiker zum Kriegsende vor Richard von Weizsäckers "Befreiungsrede"

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 108 S. 3
Schmidt Friedrich

Krieg und Erinnerung. Die Bundeskanzlerin gedenkt gemeinsam mit dem russischen Präsidenten des Endes des Zweiten Weltkriegs - ein berührender Moment der Einheit, der überlagert wird vom Ukraine-Konflikt

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2015 - Der Spiegel Nr. 20/2015 S. 52-58
Gutsch, Jochen-Martin

Opa Hans. Eine Kiste aus vergilbten Feldpostbriefen lässt einen Enkel über seinen Großvater nachforschen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2015 - Der Spiegel Nr. 20/2015 S. 59-61
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus

"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten