Internationale Geschichte
Draeger, Volkmar
Auf den Spuren der Sowjetarmee. Zwei italienische Fotografen halten die Hinterlassenschaften der Rotarmee fest
Münkler, Herfried
Macht der Moral. Erst hart, dann grenzenlos hilfsbereit - über das neue und verwirrende Deutschlandbild
Appenzeller, Gerd
Als das Zeitfenster offen war. Der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 war der schnelle Weg zur Einheit
Herold, Frank
Magna Charta für die Einheit. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Es war ein Friedensvertrag für Deutschland
Haak, Sebastian
Das Narrativ Buchenwald (Buchbesprechung zu: Phillipp Neumann-Thein: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit: Das internationale Kommittee Buchenwald-Dora und Kommandos, Wallstein-Verlag, Göttingen 2015.)
Ohler, Norman
Sieg high! Im Jahr 1940 rast die Wehrmacht durch Frankreich. Der Autor Norman Ohler stellt in seinem neuen Buch die These auf: Ohne Methamphetamin hätte es keinen Blitzkrieg gegeben
Wonka, Dieter
Gedenken an Bahr – und an die deutsche Einheit
Ross, Jan
Dunkler Stolz. Von Pegida bis Peking: Die unheimliche neue Karriere des Natiolismus
Nettelstroth, Ulrich
Schon lange ein Einwanderungsland. Der Zeithistoriker Thomas Schaarschmidt sieht in der Zuwanderung eine Herausforderung und Chance für Deutschland
Biermann, Harald
Faszination schützt vor Fehlern nicht. Agnes Bresslau von Bressendorf schaut auf das System Genscher und bietet simple Bonner Innenperspektive [Rez.: Bresslau von Bressendorf, Agnes: Frieden durch Kommunikation. Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83; De Gruyter, 2015.]