Faschismus-Geschichte
517 Artikel
17.07.2017 - Neues Deutschland S. 3
Schneider-Solis, Annette
Schneider-Solis, Annette
Jüdische Tragödie und lettische Schuld
Auf den Spuren des Holocaust mit dem Riga-Komitee
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
17.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 8
Wernicke, Christian
Wernicke, Christian
Macron nennt die Täter
Gedenken mit aktuellem Bezug: Frankreichs Präsident betont die Verantwortung seines Landes für die Razzia gegen Juden 1942. Zugleich warnt er vor neuen Formen des Antisemitismus und der Sichtweise des Front National.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
14.07.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 16
Braun, Rüdiger
Braun, Rüdiger
"Einen Ort der Schande baut man nicht wieder auf"
Der protestantische Kirchenbau gilt den Kritikern als Symbol deutschnationaler Entgleisungen. Sie denken vor allem an den „Tag von Potsdam“ und den Handschlag von Hitler und Reichspräsident Hindenburg. Matthias Grünzigs Studie „Für Deutschtum und Vaterland“ zeigt nun, dass die Kirche schon viel früher Treffpunkt rechter Organisationen war. Aber es gibt Einwände.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
12.07.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 12
Mommert, Winfried
Mommert, Winfried
"Überleben inmitten der Unkultur"
Voctor Klemperer trug den "Judenstern" in Dresden und überlebte wie durch ein Wunder - jetzt ist sein umfangreicher Briefwechsel erschienen
- Buchbesprechung zu: Victor Klemperer: Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen, Aufbau Verlag, Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
12.07.2017 - Neues Deutschland S. 13
Bellin, Klaus
Bellin, Klaus
Nöte, Hoffnungen, Rebellionen
Briefe aus fünf Jahrzehnten erzählen das Leben Victor Klemperers
- Buchbesprechung zu: Victor Klemperer: Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen, Aufbau Verlag, Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
09.07.2017 - Der Tagesspiegel S. S5
Rosen, Björn
Rosen, Björn
Steiniges Erbe
Europas Diktatoten prägten den Städtebau. Wie erhält man diese Architektur, ohne daraus Wallfahrtsstätten zu machen? Das Netzwerk "Atrium" versucht es - über Ländergrenzen hinweg
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.07.2017 - Berliner Zeitung S. 16
Krumpholz, Gregor
Krumpholz, Gregor
Ein Ort gegen das Vergessen
"Topographie des Terrors" zeigt, wo die Schreibtische der NS-Massenmörder standen. Festakt zum 50-jährigen Bestehen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
06.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Bisky, Jens
Bisky, Jens
Luftschutz und Coca Cola
Eine Schau des Berliner Stadtmuseums erkundet die trügerische Normalität in der Reichshauptstadt des Jahres 1937. Das ist auf alle Fälle eine historische Ausstellung, die man gesehen haben sollte.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
06.07.2017 - der Freitag Nr. 27/2017 S. 23
Marks, Shelina
Marks, Shelina
Verschollen
Auf der Baleareninsel Mallorca wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
06.07.2017 - Die Zeit Nr. 28/2017 S. 19
Staas, Christian
Staas, Christian
Ihr Kampf
Ein Leben für die "Bewegung": Frauen schildern, warum sie sich Hitler und seiner Partei verschrieben haben. 80 Jahre lang lagen ihre Bekenntnisse im Archiv. Jetzt werden sie erstmals veröffentlicht.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte: