Geschichtspolitik
Heinke, Lothar
Stufen des Gedenkens. In Berlin erinnern drei Mahnmale an die im Kampf um Berlin gefallenen Soldaten der Sowjetarmee. Unter dem Motto "Mai '45 - Frühling in Berlin" wird der 70. Jahrestag des Kriegsendes begangen
Cwietnia, Laura
Sag keinem, wer Du bist. Aus Angst schwiegen viele Überlebende des Armenier-Genozids ihr Leben lang. Manche Familien entdecken ihre Geschichte erst heute
Martens, Michael
Es war einmal ein gutes Osmanisches Reich. In türkischen Schulbüchern wird der Völkermord an den Armeniern vor hundert Jahren geleugnet. Stattdessen lernen Zehntklässler im Geschichtsunterricht, es habe ein "Armenier-Problem" gegeben, das dann aber dank eines Deportationsgesetzes gelöst worden sei. In den Schulbüchern heißt es gar, die Armenier hätten dem türkischen Volk großen Schaden zugefügt
Rahn, Werner
Gespenstische Szenen. Die Abgründe der österreichisch-ungarischen Kriegführung [Rez.: Leidinger, Hannes u.a.: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918; Residenz Verlag, 2014.]
Canjé, Hans
Später Abschied von Göring. Universität Göttingen erkennt Ehrentitel ab
Morgenstern, Tomas
Tag der Befreiung im kleinen Kreis. Bunker- und Bücherstadt Wünsdorf hält Andenken der Sieger gegen den Faschismus in Ehren
Ruthe, Ingeborg
Mensch und menschlich sein. Inmitten des Flusses der Zeit halten wir inne: Goethes Weimar und das vor 70 Jahren befreite KZ Buchenwald
Neef, Christian
Einsamer Sieg. Am 9. Mai feiert Moskau mit einer großen Militärparade das Ende des Krieges vor 70 Jahren - nur ganz wenige EU-Spitzenpolitiker werden nach Russland reisen
Moll, Sebastian
Ein kleiner Triumph. Liebermann-Gemälde aus Gurlitt-Sammlung kehrt zum Besitzer zurück
Hertreiter, Laura
Maskara und Völkermord. Das TV-Sternchen Kim Kardashian ist gerade in Armenien, um dem Völkermord zu gedenken - sagt sie jedenfalls