Gesellschaftsgeschichte
Reichardt, Sven
Linke Beziehungskisten. Geschichte der Sexualität
Theisohn, Philipps
Die Konsumenten übernehmen die Kontrolle (Buchbesprechung zu: Monika Dammann: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2014.)
Wojach, Maurice
"Wahlbeobachtung war gesetzlich möglich". Brandenburgs Stasibeauftragte Ulrike Poppe über die Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 in der DDR
Widmann, Arno
Die Revolution ist kein Deckchensticken. Vor 50 Jahren ein Bestseller: "Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung"
Bemmer, Ariane
Die kleidsame Fron. Über das Verhältnis von Mensch und Arbeit am Beispiel der Arbeitskleidung
Dieterich, Johannes
Am Ende des Regenbogens. 20 Jahre nach dem Ende der apartheid sind Weiße und Schwarze gleichermaßen enttäuscht
Gräbe, Thorsten
Die Gewalt gegen Schwarze kannte keine Grenzen (Buchbesprechung zu: Manfred Berg: Lynchjustiz in den USA. Hamburger Edition, Hamburg 2014.)
Przewrocka, Karolina
Arbeit am Mythos. Die Debatte über Antisemitismus in der Zeit der Nazis ist in Polen noch jung - und wird im Kino doch bereits vehement geführt [Rez.: Filme: Ida (Pawel Pawlikowski); Lauf Junge, lauf (Pepe Danquart)]
Herden, Lutz
;oralist mit Mission. 350.000 Franzosen wurden im Ersten Weltkrieg als vermisst gemeldet. In seinem Film "Das Leben und nichts anderes" erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen.
Cascais, Antonio
Ein Mythos verblasst. Keine Revolution schien schöner und gerechter als die Nelkenrevolution, mit der vor 40 Jahren in Portugal die Diktatur endete. Doch was ist geblieben vonm großen Aufbruch? Ein Rückblick von einem, der dabei war.