Staatssozialismus-Geschichte
Honert, Moritz
Real existierende Konsum-Kritik. Der intershop konnte von außen noch so schäbig aussehen - drinnen glänzte die Warenwelt des Westens. Zehn Erinnerungen, 25 Jahre nach dem Ende der DDR
Supe, Johannes
"Ich musste lernen, dass Kämpfen hier ganz anders aussah". Inge Viett über ihr langjähriges Exil in der DDR und die gesellschaftliche Realität nach dem Verschwinden der sozialistische Alternative in Deutschland
Dehnel, Gerd
Apropos Wirtschaft: Start der Treuhand vor 25 Jahren
Green, John
Abgewickelt und dämonisiert. Der sozialistische deutsche Staat war in sich widersprüchlich. Er hatte sich mächtiger Feinde zu erwehren - und vielerlei Erfolge aufzuweisen
Lieberam, Ekkehard
Komplizierte Suche. Errungenschaften und Defizite in der DDR. Ihre Bedeutung für einen zukünftigen Sozialismus
Bonath, Susan
Pakete statt Geschirr. Ausverkauf in Haldensleben: Das Ende der "Traditionsstadt der Keramik" nach dem Anschluss der DDR und das Leben der Facharbeiter 25 Jahre danach
Bonn, Hagen
Wer den Stich macht. Starb die DDR womöglich an sich selbst? Und was können Revolutionäre daraus lernen?
Köbele, Patrik
Besser als der beste Kapitalismus. Die Leistungen des Sozialismus in der DDR lassen sich an den heutigen Zuständen ablesen: Kriege, Not, Elend und ein deutscher Imperialismus, der wieder einmal auf dem Sprung ist. Betrachtungen zur Konterrevolution vor 25 Jahren
Schneider, Lena
"Man lebte für die Zukunft". Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über DDR-Erinnerungen und kollektive Visionen
Catuogno, Claudio
Kaputt. Als Hammerwerfer wurde Bernd Richter in der DDR gedopt. Heute ist sein Körper ein vergiftetes Wrack - doch von den Opfern des Sportwettrüstenswill die Politik nichts wissen