Kulturgeschichte
Martin, Marko
Das samtene Wunder. Portrait des Schüchternen als renitenter Intellektueller: Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel [Rez.: Zantovský, Michael: Václav Havel. In der Wahrheit leben; Propyläen, 2014.]
Pilz, Michael
Warum gibt es eigentlich keinen Westrock? Der Pop wurde im Westen erfunden. Im Osten entstand etwas Eigenes. Ein Konzertbesuch bei den Puhdys, City und Karat
Stolte, Dieter
Dialektik des Mauerbaus
Kleeberg, Michael
Freiheit ist kein Freibrief. Marko Martins "Treffpunkt '89" - das beste Buch zum Fall der Mauer
Locke, Stefan
Der letzte Vertraute des Staatsratsvorsitzenden.Die SED belegte den Liedermacher Reinhold Andert mit Berufsverbot. Nach dem Mauerfall wurde ausgerechnet er zum Vertrauten Erich Honeckers
Jürgs, Alexander
Pop vs Pop. Die Frankfurter Schirn-Kunsthalle feiert mit einer großen Schau die deutsche Pop-Art der 60er Jahre - und verklärt sie leider auch
Geyer, Steven
Die Party der Anderen. Nicht alle Berliner bejubelten am 9. November 1989 den Mauerfall: Auf der letzten Film-Premiere der alten DDR sorgte er für Ratlosigkeit
Lenzen-Schulte, Martina
Eine gute Mutter macht ein Womb-Selfie. Von Föten, die twittern, und schwangeren als Pin-Up auf der Kühlerhaube: Daniel Hornuff legt eine lesenswerte Kulturgeschichte der Schwangerschaft vor [Rez.: Hornuff, Daniel: Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte; Wilhelm Fink, 2014.]
Sachs, Brita
Erwin Panofskys Dämonenfilter. Er schrieb "Die Gestaltungsprincipien Michelangelos" 1920, jetzt erscheint das Buch. Warum es heute gelesen werden soll, erklärt Horst Bredekamp
Schultz, Tanjev
Flohmarkt der Lumpen. Für ein echtes Tor aus einem KZ würden vermögende Rechtsextremisten vermutlich viel Geld zahlen - der Handel mit Devotionalien aus der NS-Zeit blüht weitgehend ungehindert