Kulturgeschichte
Broecking, Christian
Soundtrack der Freiheit. Zum 50. Geburtstag erinnert sich das Jazzfest Berlin an seine Anfänge in den Jahren der Bürgerrechts-Ära
Nutt, Harry
Heraus aus den Katakomben Amerikas. Die erstmals komplett veröffentlichten Basement Tapes legen die performative Kreativität Bob Dylans frei [Rez.. Bob Dylan and the Band: The Basement Tapes Complete; Columbia/Sony, 2014.]
Guyton, Patrick
"Eine infame Attacke". Das Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde gestohlen. Braucht es ein neues Sicherheitskonzept?
Richter, Peter
Die Heimat der anderen. Wer definiert eigentlich, was kulturell wertvoll war in der DDR? Die Antwort findet sich in Los Angeles
Widmann, Arno
"So einsam war es in der Welt". Zwischen Depressionen und Euphorie herausgehauen: zum hundersten Todestag von Georg Trakl.
Bethge, Philipp
Gruselige Igel. Ein Brite erforscht die Kulturgeschichte des Spuks
Goldmann, Sven
"Mir war der Westen ein bisschen unheimlich". Sie fand sich politisch naiv, aber Turnschuhe von der Stasi? Die wollte sie nicht. Die Schauspielerin Katrin Sass über Zweifel, Ausreisen und Gregor Gysi
Seiler, Lutz
Der Herbst des Einsamen. Vor 100 Jahren starb der Dichter Georg Trakl
Engels, Josef
Fünfzig Jahre Traurigkeit. Vor einem halben Jahrhundert gingen in Westberlin die ersten Jazztage über die Bühne
Stollowsky, Christoph
Die Gestapo kam zum Gottesdienst. Kirchenkampf, Frauenrechte, eiegener Tramanschluss - die Johannesgemeinde in Lichterfelde-West blickt auf 100 Jahre zurück