Literaturwissenschaft

367 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
03.05.2018 - Freie Presse
Schilder, Ronny

Roman eines Romans

Das Buch "Mohr und die Raben von London" war Schullektüre in der DDR. Außer einem idealisierten Marx hat es Spannendes zu bieten. Noch spannender allerdings ist die Geschichte der Autoren, erzählt von ihrer Enkelin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.04.2018 - Der Spiegel Nr. 18/2018 S. 116

Kafka-Manuskript wird versteigert

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
21.04.2018 - Der Spiegel Nr. 17/2018 S. 128-130
Enzensberger, Magnus

Überlebenskünstler

Wie viele geistige Kompromisse waren nötig, um als Schriftsteller im 20. Jahrhundert zu überleben? Einige subjektive Porträts von Glückssuchern, Taumelnden und Helden.
Chronologische Klassifikation:
08.04.2018 - Der Tagesspiegel S. 29
Schneider, Wolfgang

Sünder sind immer die anderen

Neu zu entdecken: die amerikanische Meistererzählerin Flannery O’Connor und ihr böser Blick auf die Südstaaten - Buchbesprechung zu: Flannery O’Connor: Keiner Menschenseele kann man noch trauen. Storys. Aus dem Englischen von Anna Leube und Dietrich Leube. Arche Verlag, Zürich 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.04.2018 - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Nr. 4/2018 S. 387-389
Kowalczuk, Ilko-Sascha

Buchbesprechung zu: Uwe Sonnenberg. Vom Marx zum Maulwurf

Buchbesprechung zu: Uwe Sonnenberg. Vom Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren, Wallstein Verlag, Göttingen 2016..
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.03.2018 - Neues Deutschland S. 13
Möbius, Thomas

Der Blick von ganz unten

Zum 150. Geburtstag Maxim Gorkis gibt es eine neue Übersetzung seiner frühen Erzählungen - Buchbesprechung zu: Maxim Gorki: Jahrmarkt in Holtwa. Meistererzählungen. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Mit einem Geleitwort von Olga Grjasnowa und einem Nachwort von Christa Ebert. Aufbau Verlag, Berlin 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.03.2018 - Der Tagesspiegel S. 29
Fessmann, Meike

Ein Kleeblatt mit vier Stilen. Zeit der Zauberer: Wofgang Eilenberger erzählt vom großen Jahrzehnt der deutschen Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg

Rez.: Eilenberger, Wolfram: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929; Klett-Cotta, 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.03.2018 - Der Spiegel Nr. 13 (2018) S. 29
Leick, Romain

Zwei Welten. Wolfgang Eilenbergers "Zeit der Zauberer" erzählt von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein, von einem Gipfel der Philosophie und einem heute abermals aktuellen Konflikt: liberale Aufklärung gegen rechten Irrationalismus

Rez.: Eilenberger, Wolfram: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929; Klett-Cotta, 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.03.2018 - Süddeutsche Zeitung 14
Winkels, Hubert

Süßer Vogel Jugend

Liebe und Politik in Zeiten der Maueröffnung: Julia Schochs vielstimmiger Roman "Schöne Seelen und Komplizen" verknüpft die Erinnerung an die späten Jahre der DDR mit der Gegenwart. - Buchbesprechung zu: Julia Schoch: Schöne Seelen und Komplizen. Roman. Piper Verlag, München 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - Die Zeit Nr. 12/2018 66
Dankert, Birgit

Revolte fürs Kinderzimmer

Vor 50 Jahren machten sich die 68er daran, die deutsche Jugendliteratur umzukrempeln. Eine von ihnen war Birgit Dankert, die hier zurückblickt und nach den heutigen Erben sucht.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten