2010er
Blasius, Rainer
Ein Bielefelder Großkaliber. Hans-Ulrich Wehler [Rez.: Nolte, Paul: Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse; C.H. Beck, 2015.]
Wildt, Michael
Ausschnitt der Wirklichkeit. Timothy Snyder erklärt den Völkermord an den Juden mit der Zerstörung staatlicher Strukturen im besetzten Osteuropa [Rez.: Snyder, Timothy: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich widerholen kann; C.H. Beck, 2015.]
Schultz, Tanjev
Nebenbundesamt für politisch Belastete. Zwei Historiker beleuchten die braunen Wurzeln des Verfassungsschutzes. Einige Strukturen aus der Zeit des Kalten Krieges wirken bis in die Gegenwart [Rez.: Goschler, Constantin; Wala, Michael: "Keine neue Gestapo"; Rowohlt, 2015.]
Krauß, Matthias
Perle und Puppenstube. Als einstige DDR-Bezirksstadt ist Potsdam nicht mehr erkennbar. Heute ist hier der Ort einer kitschigen Rekonstruktion einstiger preußischer Geltungssucht
Beyer, Susanne
Anklagelied. Der Nobelpreis zur Weltlage: Die weißrussische Literatin Swetlana Alexijewitsch wird geehrt für ein politisches Werk, das eine Linie zieht von der Sowjetzeit hin zu Putin
Tulej, Monika
Meine liebe Diktatur. Vier Begegnungen mit Menschen in Weißrussland vor der Wahl
Nikolic, Ljiljana
"Ich bin eine Art Historikerin der Gegenwart". Sharon Macdonald hat ihre Alexander von Humboldt-Professur angetreten. Sie untersucht, welche Entscheidungen Menschen im Museum treffen
Henke, Klaus-Dietmar
In planetarischer Vergessenheit. Timothy Snyder warnt vor einer Wiederholung des Holocaust und vor Untergangsvisionen in der Politi, um dann selbst Endzeitstimmung verbreiten zu können ()Buchbesprechung zu: Timothy Snyder: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Ther, Philipp
Sickergruben des Populismus. Die politischen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise bedrohen die gewachsenen Werte Europas
Muras, Udo
Bomber im Schutz seines Klubs. Wie sich der FC Bayern seit Jahrenum den an Alzheimer erkrankten Gerd Müller kümmert