2010er
Aumüller, Johannes
Der Sport gibt nichts. Nach langem Kampf können die Opfer des DDR-Zwangsdopings auf eine weitere finanzielle ENtschädigung hoffen. Das Innenministerium stellt 10,5 Millionen Euro in Aussicht und fordert den DOSB auf, sich auch zu beteiligen - doch der lehnt das ab
Schröder, Christian
"Man muss bei Putin mit allem rechnen". Der Historiker Karl Schlögel über den vergessenen Ukraine-Krieg - und warum dessen Präsident ein Getriebener ist
Schröder, Richard
Deutschland, einig Vaterland. Wann ist die deutsche Einheit vollendet? Was wurde falsch gemacht? Antworten von Prof. Dr. Richard Schröder
Röd, Ildiko
Die Einheit und die dritte Generation Ostdeutschland. Eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam beleuchtet das Lebensgefühl der Wendekinder
Göring, Marlene; u.a.
"Gerade erst Halbzeit". 25 Jahre nach der Wiedervereinigung holt der Osten wirtschaftlich nicht mehr auf. Aber die mentale Kluft schrumpft: Ost- und Westdeutsche verstehen sich besser denn je
Berg, Stefan
Landung in Deutschland. Wie ein DDR-Bürger zum Deutschen wurde. Eine Würdigung zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung
Schneider, Thomas
Das Exil der Bücher. Zur NS-Zeit flohen viele Juden nach Argentinien, später versteckten sich dort Nazis. Sie alle finden die Kultur ihrer Heimat im letzten deutschen Buchladen von Buenos Aires. Ein Ort der Erinnerung - und des Schmerzes
von Marschall, Christoph
Sieger aus der DDR. Erst kam die Wende, dann die Treuhand, und schließlich die Marktwirtschaft. Wie es Ost-Marken geschafft haben, gegen die westliche Konkurrenz zu bestehen
Köbele, Patrik
Besser als der beste Kapitalismus. Die Leistungen des Sozialismus in der DDR lassen sich an den heutigen Zuständen ablesen: Kriege, Not, Elend und ein deutscher Imperialismus, der wieder einmal auf dem Sprung ist. Betrachtungen zur Konterrevolution vor 25 Jahren
Brockmeyer, Uli
Die Friedenstaube fliegt nicht mehr. Gedenken zur "Wiedervereinigung" der beiden deutschen Staaten