Erinnerungskultur

1266 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
06.11.2017 - Der Tagesspiegel S. 7
Schönball, Ralf; Vieth-Entus, Susanne

Grünes Gedenken oder grauer Beton

Denkmalschutz fürs "Parlament der Bäume"? Das wurde oft gefordert - jetzt scheint er zu nahen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.11.2017 - Berliner Zeitung S. 10
Tkalec, Maritta

Alles bleibe, wie Ulbricht und Kohl wünschten

Neue Wache und die Frage: Wohin mit den Generälen?
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 11
Hensel, Jana

Danach gingen wur Kuchen essen

Was man bei einem Stück Kuchen in Berlin über Hoffnung und die deutsche Schuld lernen kann. Eine Erzählung der Schriftstellerin Jana Hensel zum 9. November
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.10.2017 - Neues Deutschland S. 13
Neiße, Wilfried

Fürs Erste ein schmuckloser Turm

Allen Widerständen zum Trotz begann in Potsdam der Teilwiederaufbau der Garnisonkirche
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
27.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Bahners, Patrick

Die Widerstandskraft des Beiläufigen. Erfinder der Stolpersteine: Gunter Demnig wird siebzig

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 8
Thünemann, Holger

Familienfest als Erinnerungstest?

Der 9. Mai als Gedenktag des Kriegsendes 1945 im postsozialistischen Europa - Buchbesprechung zu: Mischa Gabowitsch/Cordula Gdaniec/Ekaterina Makhotina (Herausgeber): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 7
Heubner, Christoph

Wir werden sehen. Die Erzählung von Auschwitz darf nicht in Vergessenheit geraten - gerade jetzt, da eine rechtsextreme Partei in den Bundestag einzieht

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.10.2017 - Berliner Zeitung S. 23
Nutt, Harry

Von Dünkel, Konkurrenz und Geltungssucht. Der Historiker Götz Aly legt dar, wie Raul Hilbergs Holocaust-Werk in der BRD lange verhindert wurde

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 14
Aly, Götz

Die Angst vor der ganzen Wahrheit. Raul Hilbergs Buch "The Destruction of the European Jews" gilt heute als ein Meilenstein der Forschung, als Standardwerk zur Geschichte der Shoah. Lange wurde die deutsche Übersetzung der bahnbrechenden Studie behindert

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.10.2017 - Die Welt S. 22
Kellerhoff, Sven Felix

Man erhebe eine Anschuldigung und fordere Aufklärung. Der Historiker Götz Aly wirft dem renommierten Institut für Zeitgeschichte vor, den Holocaust systematisch verharmlost zu haben. Doch seine Argumente sind absurd

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten