Erinnerungskultur

1266 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
07.09.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 3
Gertz, Holger

Denkt daran. Nach 45 Jahren hat München endlich einen würdigen Ort, um an das Attentat während der Olympischen Spiele 1972 zu erinnnern. Die Geschichte einer komplizierten Versöhnung

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.09.2017 - Berliner Zeitung S. 3
Günther, Inge

Der Einschnitt. Im September 1972 überfallen palästinensische Terroristen in München Israels Olympia-Mannschaft. Elf israelische Athleten und Trainer sterben. Jetzt wird im Olympischen Dorf ein Mahnmal eingeweiht

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.09.2017 - Der Tagesspiegel S. 18
Wildt, Michael

Zerschlagene Hoffnung. Die Dienstvilla des Bundespräsidenten gehörte einst einem jüdischen Kaufmann. Wer war Hugo Heymann?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
31.08.2017 - Die Zeit Nr. 36 (2017) S. 22
Erenz, Benedikt

Die Verfemten. Die Kanzler der Weimarer Republik gelten als Versager und wurden nach dem Krieg vergessen gemacht. Zu Recht?

Teil der Serie: Deutschland, deine Kanzler
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.08.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 6
dpa

Dienstvilla mit Vergangenheit. Steinmeiers Wohnung in Dahlem hatte einst jüdische Eigentümer

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.08.2017 - Berliner Zeitung S. 3
Schlodder, Christian

Nach all den Qualen. Die Koreanerin Kim Bok Dong war 14, als sie von zu Hause fortmusste. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von japanischen Soldaten vergewaltigt - täglich, über Jahre hinweg. Trostfrauen nennt man sie und alle ihre Leidensgenossinnen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.08.2017 - Der Tagesspiegel S. 8
Scholz, Jana

Der Geschichte auf der Spur

Schüler des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums pflegen Gräber von NS-Zwangsarbeitern
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
13.08.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Heinemann, Mirko

Das vergessene Volk

Die Vertreibung der pontischen Griechen aus der Türkei ist ein wenig bekanntes Kapitel des Ersten Weltkrieges. Unser Autor ist auf den Spuren seiner Vorfahren an die Schwarzmeerküste gereist und erzählt die Geschichte ihrer Flucht, die im August 1917 begann
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.08.2017 - Der Tagesspiegel S. 11
dpa

Der Prägende, das Prägende

Zum 85. Geburtstag des Architekten Peter Eisenmann
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.08.2017 - Der Tagesspiegel S. 21
Conrad, Andreas

Johanna und der Untergang

Das Kriegstagebuch eines BDM-Mädels - Buchbesprechung zu: Johanna Ruf: Eine Backpfeife für den kleinen Goebbels. Berlin 1945 im Tagebuch einer 15-jährigen. Die letzten und die ersten Tage, Berlin Story Verlag, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten