1940er
Hesselmann, Markus
Der Demokratietest. Heute vor 70 Jahren, am 20. Oktober 1946, wählten die Berliner zum ersten mal nach dem Krieg. Erinnerungen an eine historische Abstimmung
Aulich, Uwe
Vor aller Augen. Mehr als 56 000 Judem wurdem ab 1941 von Berlin aus in Vernichtungslager transportiert. Holocaust-Überlebende und Politiker erinnern an den Beginn der Deportationen
Dotzauer, Gregor
Das Ich als Hauptsache und Nebensache. Der Einzelne im Mahlstrom der Geschichte: Die letzten Aufzeichnungen des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész sind eine Sensation
Hesselmann, Markus
Das Vermächtnis. "Meine Lieben, lebt wohl, alles war vergebens. Vergesst mich nicht" schrieb Claire Lambertz auf ihrer letzten Postkarte aus Berlin. Im Bayerischen Viertel ging ihre Familie auf Spurensuche
Pfaff, Antonia
Erich Honecker im Mittelpunkt einer Lesung im Grenzlandmuseum Teistungen
Lehmkuhl, Tobias
Bloß nicht auffallen. Erwin Geschonneck berichtet vom Leben im Lager Dachau
Barbian, Jan-Peter
Die Macht des Kleingedruckten. Wie wurde die "Arisierung" des S. Fischer Verlages in den Jahren 1935/1936 ins Werk gesetzt? Ein Aktenfund erlaubt jetzt erstmals eine nahezu Lückenlose Dokumentation
Weigelt, Nadja
Erinnern an die Deportierten. Vor 75 Jahren begannen die "Osttransporte" von Juden aus Berlin in die Vernichtungslager
Oppenhäuser, Maria
Die Ausnahmegesellschaft. Uta Bretschneider erinnert an die Umsiedler in der SBZ und DDR
Fuchs, Daniela
Brauner Saft in blauen Adern. Karina Urbach über Hitlers heimliche, Aristokratische Helfer