1980er
Sternberg, Jan
Am Schlagbaum kam die Erkenntnis. Das ZDF scheitert mit seinem Nachkriegszeit-Dreiteiler "Tannbach"
dpa
Ein Haus für verfolgte Künstler. Erstmals widmet sich ein deutsches Museum den Exilgeschichten von Malern, Autoren und Publizisten in der NS- und DDR-Zeit
Meinhof, Renate
Die Fremden. Mit der Geschichte des geteilten Dorfes Tannbach erzählt das ZDF mehr als ein Familienepos
Jander, Martin
Das Ende einer Feigheit
(Buchbesprechung zu: Ernest Kuczynski (Hg,) Im Dialog mit der Wirklichkeit - Annäherungen an Leben und Werk von Jürgen Fuchs. Mitteldeutscher Verlag 2014.)
Hutter, Ralf
Erinnerung und Unbehagen. Radio Corax hat Interviews online gestellt, in denen Zeitzeugen über das Ende der DDR reflektieren
Haack, Melanie
In den Himmel geflogen, an der Flasche gelandet. Skispringer Matti Nykänen räumte Gold ab, kam mit dem Erfolg aber nie zurecht
Widmann, Arno
"Wir haben uns alle an das totalitäre System gewöhnt." Am 29. Dezember 1989 wurde Václav Havel Präsident der Tschechoslowakei, am selbten Tag verschwand die KP aus der Verfassung Polens
Baron, Christian
Mehr als ein Kampfbegriff. Neoliberalismus I: Philipp Ther rekapituliert die unheilvolle Geschichte des neuen Kapitalismus in Europa (Buchbesprechung zu: Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
/
Heute ein Krösus. Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. 25 Ost-Mark waren viel Geld, das man erst mal ausgeben musste. Sechs Erinnerungen
Mihai, Silviu
Trubel und Gedenken in Bukarest. Rumänien hält 25 Jahre nach dem Sturz Ceaucescus Kurs auf Modernisierung und Verwestlichung