20. Jahrhundert übergreifend
Baureithel, Ulrike
Von Berlin nach Reinbeck. Auferstanden aus dem Rotations-Roman: David Oels seziert die Geschichte des Rowohlt-Verlags vor und nach 1945 [Rez.: Oels, David: Rowohlts Rotationsroutine. Klartext-Verlag, 2013.]
Bisky, Jens
Ein holpriger Anfang. Entsteht in Europa gerade eine gemeinsame Gedenkkultur?
Wader, Hannes; Kaufmann, Walter; Andert, Reinhold; Grossmann, Victor
Pete Seeger (1919 - 2014). Weggefährten erinnern sich an Begegnungen mit dem Künstler
Winkler, Willi
Sein Land. Pete Seeger war Amerikaner, Folkmusiker, Kommunist, Stromgitarrengegner und der letzte Hofsänger für Obama. Jetzt müssen andere für Gerechtigkeit sorgen
Heinisch, Ingrid
"Er hat uns von seinen Ängsten erzählt". K. J. Goldsein - Eröffnung einer Ausstellung "Deutscher, Jude, Kommunist
Kretschmann, Carsten
Logik des Barbarischen
(Buchbesprechung zu: Michael Schwartz, Ethnische "Säuberungen" in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jh. Oldenbourg, München 2013.)
Käppner, Joachim
Zwischen den Kreuzen. Aus dem Ersten Weltkrieg erwuchs der Zweite Weltkrieg, daraus der Kalte Krieg. Nur wer das bedenkt, kann ermessen, welcher Segen die europäische Einigung für den Kontinent ist (Sonderteil zur europäischen Geschichte, S. 11-16)
Angele, Michael
Der Dickbrettbohrer
(Buchbesprechung zu: Jürgen Kaube, Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt 2014.)
Kixmüller, Jan
Die normale Krise. Potsdamer Zeithistoriker leiten den Leibniz-Forschungsverbund zu "Krisen in einer globalisierten Welt"
von Bullion, Constanze
Gedenken im Gepäck. Joachim Gauck wird 2014 auf Erinnerungstour durch Europa - zu ungewöhnlich vielen Jahrestahen muss der Bundespräsident die richtigen Worte finden