20. Jahrhundert übergreifend

3293 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
08.03.2018 - Potsdamer Neueste Nachrichten 23
Büstrin, Klaus

Eine schöne Tradition wiederbeleben?

Salonabende haben eine lange Tradition als Treffpunkte für Künstler. Im Potsdamer Kunstraum wird sie nun wiederbelebt
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 7
Fischer, Joschka

Abgesang auf Amerika

Mit seinem Versprechen, die USA zu neuer Größe zu führen, zerrt Präsident Trump den Westen an den Abgrund. - Vorabdruck aus Joschka Fischers neuem Buch "Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts". © 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 19
Süß, Dietmar

150 Jahre Krise

Die SPD musste sich in ihrer langen Geschichte immer wieder neu erfinden und rang schon früher mit den Fragen, die sie heute zerreißen.
Regionale Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 47
Schöllhorn, Johannes

Für ihn zählten alle Götter

Bernd Alois Zimmermann war der erste deutsche Komponist des 20. Jahrhunderts, der weltoffen dachte und arbeitete. Das sollte ihn auch zum Vorbild heutiger Komponisten machen. Eine Verneigung zum 100. Geburtstag
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
06.03.2018 - Süddeutsche Zeitung 12
Meyer, Thomas

Eine Form der Freiheit

Buchbesprechung zu: Hannah Arendt, Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit Freundinnen. Piper, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.03.2018 - Berliner Zeitung S. 23
Wahl, Torsten

Der Wunsch zu verstehen, der Wille zu vernichten. De anregende ARD-Film-Essay "Krieg und Frieden" befragt die deutsch-sowjetische Geschichte

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.03.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Vec, Milos

Wenn Schwäche als Unfähigkeit gewertet wird

Wir erkennen heute "Opfer", wo frühere Generationen nicht auf die Idee kamen, dieses Wort zu verwenden: Svenja Goltermann erklärt, welche Rolle Recht und Medizin dabei spielten - Buchbesprechung zu: Svenja Goltermann: "Opfer". Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017.
Chronologische Klassifikation:
02.03.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 52
Nonnenmacher, Günther

Neubeginn für die Gemeinschaft

Erstmals übersetzt: Hannah Arendts Essay über Freiheit
Chronologische Klassifikation:
02.03.2018 - Süddeutsche Zeitung 9
Rühle, Alex

Macht und Ohnmacht

Der Berliner Antisemitismusforscher Samuel Salzborn erklärt, warum Verschwörungstheorien fast immer Judenhass enthalten
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.03.2018 - Die Welt 3
Stürmer, Michael

Geschichte ist Gegenwart

Ob Amerika, China oder Russland – die großen Mächte der Welt haben ein langes Gedächtnis. Und selbst in Europa brechen uralte Konflikte auf, die wir längst überwunden glaubten
Chronologische Klassifikation:

Seiten