DDR
/
Heute ein Krösus. Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. 25 Ost-Mark waren viel Geld, das man erst mal ausgeben musste. Sechs Erinnerungen
Büstrin, Klaus
Einfach Spitze. Ausstellung 60 Jahre "Textile Vielfalt" in Potsdam
Binder, E. u.a.
Heute ein Krösus. Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. Erinnerungen
Oelschläger, Volker
Das Wunder von Sacrow. 28 Jahre lang war die Heilandskirche ein verlorener Ort. Am Heiligabend 1989 wurde sie zum Symbol für die Wiedervereinigung
Geissler, Cornelia
Ein Leben in drei Sprachen. Der Schriftsteller Fritz Rudolf Fries ist 79-Jährig gestorben
Dowe, Christopher
Ein Schwur und seine Folgen. Geschichte und Wirkung des Internationalen Buchenwald-Kommitees [Rez.: Neumann-Thein, Philipp: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Kommitee Buchenwald-Dora und Kommandos; Wallstein, 2014.]
dpa
"Hier wird einfach rübermarschiert". Vor 25 Jahren waren die Berliner im Freudentaumel, als das Brandenburger Tor geöffnet wurde. Mit dabei auch ein Mann mit rotem Schal
Sahling, Bernd
Mit Lothar Bisky auf der Reeperbahn. Ein Jahr vor dem Mauerfall durften zwei HHF-Studenten und ihr Rektor nach Hamburg reisen
Conrad, Andreas
Macht hoch die Tür, das Tor macht weit. Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet
Metz, Johanna
Grüße an die Genossen. Wie die Stasi Oppositionelle und die eigenen Leute am Telefon belauschte (Buchbesprechung zu: Ilko.Sascha Kowalczuk, Arno Polzin (Hg.): Fasse Dich kurz! Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2014.)