Deutschland
Mustroph, Tom
Freiwillig in den Krieg. Eine Ausstellung bringt das Lützowsche Freikorps in Verbindung mit den Kämpfern des IS
epd/nd
Bürgerdialog zu Garnisonkirche verschoben. Potsdam ist uneins
Heilig, René
Die pure Lust an Honecker - und sonst? Archivöffnungen bringen Schlagzeilen. Die Bespitzelung von Bundesbürgern mit DDR-Bezug gehört nicht dazu
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
"Im Osten die Wende selbstbewusster sehen". Der Potsdamer Historiker Jürgen Danyel über die deutsche Gesellschaft der Wendezeit, die wilden Jahren und Lernprozesse
Rabensaat, Richard
Der Kaffe, die Dinge und die Historie. Das Historische Quartett des Zentrums für Zeithistorische Forschung diskutiert neue Bücher der Zeitgeschichte
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
"Im Osten die Wende selbstbewusster sehen": Zeithistoriker in Potsdam betrachten die jüngste Vergangenheit
Platthaus, Andreas
Kopf ab für die Utopie. Im Museum für Druckkunst wird ein halbes Jahrtausend Leipziger Verlags- und Industriegeschichte ausgestellt
Schaper, Rüdiger
Die Hamburg-Connection. Intrigen um das Kulturforum: Wie sich der Architekt Volkwin Marg beim Museum der Moderne in Stellung bringt
Ossowski, Maria
Die Bilder von kurz danach. Die "Plaste" verschwand, die "Einkommenssteuer" kam: Wie der Wortscahtz des Westens im Osten Einzug hielt, so wirkte sich die Wiedervereinigung auch in den meisten anderen Alltagsbereichen aus [Ausst.: Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft, DHM Berlin, bis 03.01.16.]
Stein, Hannes
"Es waren die Nazis". Marinus van der Lubbe soll 1933 allein den Reichstag angezündet haben. Der Historiker Benjamin Carter Hett hält diese These für falsch
Interview zu: Carter Hett, Benjamin, Burning the Reichstag: An Investigation into the Third Reich's Enduring Mystery, Oxford 2014