Deutschland
Hettfleisch, Wolfgang
Neue Mythen, neue Helden. Die gesamtdeutsche Sportgeschichte seit der Wende ist mehr als die Zusammenführung zweier Dopingsysteme
Hollstein, Miriam
"Der Westen war ein Kulturschock" Ein Ex-Grenzsoldat und ein ehemaliger DDR-Bürgerrechtler über ihren 9. November und die Lehren des Mauerfalls
Birnbaum, Robert
Eine Deutschstunde. Wolf Biermann singt und schimpft im Bundestag.
Widmann, Arno
Eine Lektion des 9. November. Das Volk der DDR nahm sich im Herbst '89 die Freiheit, die man ihm bereits gegeben hatte
Schmid, Thomas
Die schöne Idee von der Revolution. Nicht ein Aufstand bereitete der DDR ien ENde. Sie implodierte, weil ihr eine Mehrheit das letzte Licht von Zustimmung und Achtung ausknipste
Mascolo, Georg
Der erste Tag. Unser Autor und seine Kollegen sind als einziges Fernsehteam dabei, als zwei Stasi-Offiziere 1989 auf eigene Faust die Grenze zum Westen öffnen.
Locke, Stefan
Der letzte Vertraute des Staatsratsvorsitzenden.Die SED belegte den Liedermacher Reinhold Andert mit Berufsverbot. Nach dem Mauerfall wurde ausgerechnet er zum Vertrauten Erich Honeckers
Müller, Reinhard
Die Exzesse der DDR. Wie die Verantwortlichen nach der Wiedervereinigung bestraft wurden
Burger, Reiner
Unversehens mittendrin. Am 9. November 1989 war Johannes Rau als einziger westdeutscher Spitzenpolitiker in der DDR
Zimmermann, Julia
Wo Menschen aus Fenstern in die Freiheit sprangen. Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße zeichnet die innerdeutsche Grenze neu nach