Gewaltgeschichte
Osinski, Wojciech
Wie ein diplomatisches "Pearl Harbor". Das Gesetz, das die Bezeichnung "polnische Todeslager" unter Strafe stellt, sorgt in Israel für Irritationen. Das wiederum überrascht viele Polen
Avnery, Uri
"Nicht genug!". Uri Avnery über den Hass in Israel
Heyer Öaura
"Widerstand aus Gewissensgründen"
Diner, Dan
Die Wölfe von Bockenheim. In Frankfurt, der heimlichen Hauptstadt des deutschen Westens, spielte die Revolution die erste Geige: Warum, das besprechen Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger mit Zeitzeugen von 1968 (Besprechung zu: Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger: "Das Jahr der Revolte". Frankfurt 1968, Frankfurt/Main, 2017)
Doerry, Martin
Am falschen Ort zur falschen Zeit. Ulrich Alexander Boschwitz schrieb 1938 im Exil einen Roman über die Reichspogromnacht. 80 Jahre später erscheint "Der Reisende" erstmals in Deutschland
Schuller, Konrad
Das deutsche Verbechen entzweit die Überlebenden. In Polen wurde ein Gesetz beschlossen, das jedem Haft androht, der von "polnischen Todeslagern" spricht. Israel wirft Warschau vor, Antisemitismus leugnen zu wollen
Flückiger, Paul
Mögliche Mitschuld. Nach Israel kritisieren auch die USA das umstrittene polnische Holocaust-Gesetz
Herden, Lutz
Krieg ohne Ende
Kixmüller, Jan
„Verstehen, wie es zu der Dynamik von Gewalt kam“
Kreienbaum, Lorenz
Von der Vertreibung zur Vernichtung