NS-Geschichte
Koch, Martin
Rätselhafter Brief. War Albert Einstein nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal heimlich nach Deutschland gereist?
Sternheim-Peters, Eva
Singen für Hitler. Eva Sternheim-Peters beschreibt in ihren Erinnerungen ihre eigene Verführbarkeit durch die Nazis. Die meisten Deutschen haben nach 1945 lieber darüber geschwiegen. Ein Vorabdruck
Lorch, Catrin
Eine deutsche Angelegenheit. die britische Raubkunstexpertin Anne Webber über den Fall Gurlitt
Klessmann, Christoph
Hitlers Fahne auf der Akropolis. Deutsche Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg in der Erinnerungskultur [Rez.: Kambas, Chryssoula; Mitsou, Marilisa (Hrsg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg; Böhlau, 2015.]
Blasius, Rainer
Braune Zeit als Hofburg-Leid. Die Kurt-Waldheim-Affäre [Rez.: Tidl, Kurt: Waldheim. Wie es wirklich war; Verlag Erhard Löcker, 2015.]
Przybilla, Olaf
Saal 600 soll zum Museum werden. Der Freistaat verzichtet auf den Rückbau in den Zustand von 1946, als dort Kriegsverbrecher vor Gericht standen. Stattdessen soll ein "virtuelles Geschichtsbuch" entstehen mit modernen Medien und transparenten Leinwänden
Thomsen, Jan
Barockturm mit Mehrzweckhalle. Dem Projekt Garnisonkirche fehlt es an Geld und Zustimmung. Nun werden Kompromisse gesucht
Wiegrefe, Klaus
Auf ewig geheim. BND erschwert Aufarbeitung seiner Geschichte
Winter, Steffen
"Schlag ins Gesicht". Der Direktot des Gedenkstätte Buchenwald über die neue Verherrlichung des Holocaust und rechte Strömungen in Deutschland
Schult, Christoph
Falsche Freunde. Die deutsche Israellobby verprellt mit fragwürdigen Holocaust-Vergleichen die Unterstützer des jüdischen Staates in Deutschland