Transformationsforschung
602 Artikel
04.02.2019 - Der Tagesspiegel 8
Herold, Frank
Herold, Frank
KurzKritik: Frank Herold bespricht "Frank Bösch: Zeitenwende 1979"
- Buchbesprechung zu: Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.02.2019 - NDR
Christophersen, Claudia
Christophersen, Claudia
1979: Jahr der Krisen, Aufbrüche und Revolutionen
Das Jahr 1979 hat - obwohl weniger in unserem kulturellen Gedächtnis abgespeichert - unsere Gegenwart entscheidend beeinflusst. ZZF-Direktor Frank Bösch im Interview mit Claudia Christophersen über sein neues Buch "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann".
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.02.2019 - Der Tagesspiegel MB2-MB3
Goldmann, Sven
Goldmann, Sven
Es begann mit einer Linde
Im Tiergarten spiegelt sich im Kleinen, was im Großen für Berlin gilt. Vor 70 Jahren wurde er neu geboren - genau wie die ganze Stadt
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Kilb, Andreas
Kilb, Andreas
Das Radio war nicht mehr aufzuhalten
Epochale Aufbrüche: Birte Förster bilanziert das Jahr 1919 und orientiert sich dabei nicht bloß an Großereignissen
- Buchbesprechung zu: Birte Förster: "1919". Ein Kontinent erfindet sich neu, Reclam Verlag, Ditzingen 2018.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Die Welt Online
Kellerhoff, Sven Felix
Kellerhoff, Sven Felix
Was unser Leben prägt, begann 1979
1979 kehrte Ajatollah Khomenei in den Iran zurück, begann Chinas Aufstieg zur Weltmacht, kollabierte in Harrisburg ein Atomreaktor: Der Historiker Frank Bösch zeigt, wie 1979 unser Leben heute prägt.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
25.01.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Gugerli, David
Gugerli, David
Zusammenprall der Welten
Seit den sechziger Jahren begegnen sich Mensch und Computer. Zwei Bücher gehen der Frage nach, wer an dieser exklusiven Geschichte einer digitalen Gesellschaft mitschrieb - und wie
- Buchbesprechung zu: Joy Lisi Rankin: "Ready". A people's History of Computing in the United States, Harvard University Press, Cambridge, London 2018; Frank Bösch: "Wege in die digitale Gesellschaft". Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.01.2019 - Deutschlandfunk
Hinrichs, Dörte
Hinrichs, Dörte
Viele Herausforderungen von heute begannen vor 40 Jahren
Weltweite Krisen, Revolutionen, ein schwerer Nuklearunfall: Viele Ereignisse des Jahres 1979 veränderten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fundamental. In seinem Buch „Zeitenwende 1979“ wolle er zeigen, welche Herausforderungen bis heute nachwirken, sagte der Historiker Frank Bösch im Dlf.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.01.2019 - Der Spiegel Nr. 3/2019 100-103
Dworschak, Manfred
Dworschak, Manfred
Im Nu im Dazumal
Ein internationales Forscherteam füttert Computer mit Akten, Briefen und Testamenten aus tausend Jahren venezianischen Alltags. Das Ziel: eine Zeitreise durch die alte Handelsmetropole – in nie gekannter Lebensnähe.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.01.2019 - Die Welt 3
Malzahn, Claus Christian
Malzahn, Claus Christian
Den Osten gibt es nicht
Ostdeutschland besteht aus Orten und Menschen, die sich außergewöhnlich unterscheiden. "Der Osten" ist heute vor allem eine westdeutsche Vorstellung - deren gehässigste Annahme die von "Dunkeldeutschland" ist.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.01.2019 - Die Welt 22
Pilz, Michael
Pilz, Michael
Verblühende Landschaften
Es könnte der deutsch-deutsche Film zum Jubiläumsjahr sein: „Adam & Evelyn“ nach dem Roman von Ingo Schulze erzählt vom Verschwinden der DDR vor dem Mauerfall. Und vom Verlust einer anderen Heimat
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: