Internationale Geschichte
Kreiner, Paul
Santo subito - nach 35Jahren. Mit der Seligsprechung des salvadorianischen Erzbischofs Romero macht der Vatikan eine Kehrtwende
Jähne, Armin
Verjagt, umgesiedelt, ausgewandert. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts [Rez.: Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. / Meier, Christian: Das Gebot zu Vergessen und die Unabwendbarkeit des Erinnerns.]
Geissler, Gerhard
Als Anthrax zur Waffe wurde. Vor 100 Jahren setzten deutsche Geheimdienstoffizieren zum ersten Mal Krankheitserreger als Dabotagemittel ein
Kohlenberg, Kerstin; Ross, Jan
Allein gegen Obama. Der Enthüllungsjournalist Seymour Hersh bezichtigt den US-Präsidenten der Lüge: Die Tötung Osama bin Ladens sei ganz anders abgelaufen als geschildert. Wer hat recht?
Willeke, Stefan
Die Unverwüstlichkeit der Schildkröte. Wolfgang Schäuble überstand ein Attentat. Helmut Kohl und Angela Merkel haben ihn getäuscht. Aber hat es geschafft, Finanzaußenkanzleramtsminister Europas zu werden. Kann er an den Griechen scheitern?
Stock, Ulrich
Die Tür zum Blues. 50 Cent kostete das Lehrbuch, aus dem er die ersten Gitarrengriffe lernte. Den Rest erfand er selbst. Zum Tod des unvergleichlichen Musikers B.B. King
Köhler, Henning
Ein fester Einband für alle Fälle. Denunziation aus vielen Richtungen als Forschungsfeld [Rez.: Krätzner, Anita (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung; Vandenhoek u. Ruprecht, 2015.]
Griechenland: Berechtige Forderungen aus NS-Zeit
Koelbl, Susanne
Zwei Leben. 1978 zog Albrecht Dittrich als KGB-Agent von Jena nach Amerika. Als der Kalte Krieg endete, blieb er
Jünke, Christoph
Vergangenheit, die nicht vergeht. Die deutsche Linke und der lange Schatten des Stalinismus: Über eine Apologie, die wieder Konjunktur hat