Internationale Geschichte
Augstein, Franziska
Bär und Bährenführer. Die Fernsehjournalistin Gabriele Krone-Schmalz kennt Russland seit Jahren. Sie versucht, ein paar Ansichten über Wladimir Purin zu berichtigen [Rez.: Krone-Schmalz, Gabriele: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens; CH Beck, 2015.]
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Schäfer, Velten
Das Monopol auf Grenzverschiebung. Mit "2+4" begann vor 25 Jahren jene Ära des weltpolitischen Unilateralismus, gegen den Moskau nun aufbegehrt
Hanfeld, Michael
Als zwischen Ost und West die Drähte schon einmal beinahe durchbrannten. Die Berlinale zeigt eine neue deutsche Fersehserie, und alle schauen hin: In "Deutschland 83" verhindert ein junger Spion so gerade eben den dritten Weltkrieg
Himmelreich, Jörg
Ende aller Sicherheit. Heinrich August Winkler hat den vierten und letzten Band seiner "Geschichte des Westens" vorgelegt (Buchbesprechung zu: Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Stark, Holger
Putin will Respekt". Der Westen habe den russischen Staatschef Wladimier Putin nie wirklich verstanden, sagt Historikerin Finona Hill
Pavlenko, Ol'ga; Ruggenthaler, Pater
Recent Studies on the 1989 Revolutions in Eastern Europe and on the Demise of the Soviet Union (Buchbesprechung zu: Martin Sabrow [Hrsg.]: 1989 und die Rolle der Gewalt. Wallstein Verlag, Göttingen 2012; u.a.).
Blasius, Rainer
Das alte Amt und der rüde Ton. Diplomatenkarrieren vor und nach 1945, Fischers Historikerkommission und Weizsäckers Vater
Blasius, Rainer
Befreites Europa vor Eisernem Vorhang. Konferenz der "Großen Drei" in Jalta 1945
Keßler, Mario
Kommunistischer Aktivist in Palästina und Opfer des Stalinismus: Joseph Berger (1904-1978)