Biographie
Mönch, Regina
Vom grotesken Eifer der konspirativen Mitleser. Rilke unter Verdacht: Der Schriftsteller Günter de Bruyn und der Schüler Stefan Beg schrieben sich in der DDR Briefe - ein Wagnis mit offenem Ausgang [Rez.: Berg, Stefan; de Bruyn, Günter: "Landgang". Ein Briefwechsel; S. Fischer, 2014.]
Käppner, Joachim
Die stillen Helden. Wolfram Wette gibt den Rettern und Widerständlern aus der NS-Zeit ihre Ehre zurück (Rezension zu: Wolfram Wette: Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter 1939 bis 1945. Donat Verlag, 2014)
Pantel, Nadja
Eine Frage der Würde. Opfer müssen nicht demüig sein: Die ungeheure Geschichte der verfolgten Jüdin Marie Jalowicz Simon (Rezension zu: Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945. Bearbeitung: Irene Stratenwerth. Nachwort: Hermann Simon. S. Fischer Verlag, 2014)
Blaschke, Ronny
Von den Ultras zum Leben erweckt. Bayern München hatte seinen jüdischen Präsidenten Kurt Landauer vergessen, die "Schickeria" holte ihn ins Gedächtnis zurück. Nun gibt es einen Film und einen Preis
Blasius, Rainer
Esel zwischen Büffel und Bär. Hinter Churchills große Bühne blickt Thomas Kielinger und findet die "Animal Farm" [Rez.: Kielinger, Thomas: Winston Churchill. Der späte Held. Eine Biographie; C.H. Beck, 2014.]
Münkel, Daniela
Heilmannstraße contra Normannenstraße. Die beiden Geheimdienstchefs Hans-Georg Wieck (BND) und Markus Wolf (MfS) [Rez.: Glocke, Nicole; Winters, Peter Jochen: Im geheimen Krieg der Spionage. Hans-Georg Wieck (BND) und Markus Wolf (MfS). Zwei biographische Portraits; Mitteldeutscher Verlag, 2014.]
Urschel, Reinhard
Kohl will seinen Nachlass einer Stiftung übergeben. Altkanzler fordert Schwärzung von Zitaten im Schwan-Buch, doch er kommt womöglich zu spät
Kurtz, Andreas
Ideen aus dem Oberstübchen. Komponist und Sänger Thomas Natschinski ist auch 50 Jahre nach Gründung von Band Team 4 weiter kreativ
Blaschke, Ronny
Untrennbar voneinander. Der Erfinder des FC-Bayern: Kurt Landauer war Jude, wurde von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben und kehrte nach Kriegsende zurück nach München, um noch einmal Präsident seines Vereins zu werden. Lange war Landauer vergessen, Fans haben ihn wiederentdeckt
Purschke, Thomas
Beilschmidts Doppelkarriere. Neue Stasi-Akten-Funde belasten den Geschäftsführer der LSB Thüringen