Gesellschaftsgeschichte
Windisch, Elke
"Es war unser Sieg". Der 9. Mai in Russland ist immer auch der Tag der Veteranen des Zweiten Weltkriegs. Wie geht es ihnen heute?
Conrad, Andreas
Ein neues Leben, irgendwie. Alltag in Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs
Schüler, Rainer
Der erste Discounter stand in Potsdam. Vor 25 Jahren leistete Rewe in der Roseggerstraße Pionierarbeit
Pro und Contra Gedenktag. Bisher wird der 8. Mai nur in zwei Bundesländern besonders gewürdigt
Korte, Jan
Lebenswichtig für die Demokratie. Joachim Perels über den Nationalsozialismus als Problem der Gegenwart (Buchbesprechung zu: Joachim Perels: Der Nationalsozialismus als Problem der Gegenwart. Reihe "Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft". Peter Lang Verlag, Fdrankfurt a.M. 2015.)
Soboczynski, Adam
Ruf nach Führung. Herfried Münkler wünscht sich Deutschland als neuen, freundlichen Hegemon Europas (Buchbesprechung zu: Herfried Münkler: Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015.)
Liermann, Christiane
Gegen Vergessen und Vergessenwerden
(Buchbesprechung zu: Alwin Meyer, Vergiss Deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz. Steidl, Göttingen 2015.)
Dotzauer, Gregor
Und die Zeugen bleiben stumm. 70 Jahre nach Kriegsende: Das Deutsche Historische Museum sammelt Material aus zwölf europäischen Ländern [Ausst.: 1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg; DHM Berlin, bis 25.10.15]
Brinkbäumer, Klaus; Doerry, Martin
"Ich war ein ganz schüchterner Kerl". Der Politologe Claus Leggewie über sein Leben als 68er, über seine Sympathien für Terrorismus und über Multi-Kulti
Hage, Volker
Einer wie alle, keiner wie er. Nachruf auf den Schriftsteller Günter Grass