Staatssozialismus-Geschichte
Heine, Matthias
Juristischer Begriff mit politischem Nutzwert. Der Begriff "Unrechtsstaat" wurde vor 161 Jahre von einem preußischen Richter und Abgeordneten geprägt
Wettig, Gerhard; Wilke, Manfred
Berliner Mauer, anno 1952. Die Grenze der DDR zur Bundesrepublik wird 1952 geschlossen. Nur die Berliner Sektorengrenzen bleiben noch offen, weil Moskaus sich weigert, auch dieses Schlupfloch zu schließen - noch
Plickert, Philip
Das große Blendwerk. Bis zum Untergang hielt die SED-Führung die düstere ökonomische Lage vor dem Volk verborgen
Berg, Stefan
Sieben Tage, die die Welt veränderten (Teil V): 9. November 1989. Das Puzzle der Einheit
Ludwig, Udo; Purschke, Thomas
"Doppelter Lump". Rolf Beilschmidt, einst Weltklassehochspringer und DDR-Funktionär, war Informant der Stasi. Darf so jemand Chef eines Landessportbundes sein?
Rieppel, Karin
Erich Honecker: Der kommunistische Veteran
Purschke, Thomas
Willkür in der Aufarbeitung. Die Stasi-Mitarbeit des Thüringer Sportfunktionärs Beilschmidt bringt auch den Unterlagen-Behördenchef Jahn in die Bredouille
Herden, Lutz
1989/90: Die Lawine. Der Fernsehfilm "Das Duell" aus der Reihe "Polizeiruf 110" erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert
Cammann, Alexander
Knacken in der Leitung. Wie die Stasi ihre Gegner am Telefon belauschte: Bislang unveröffentlichte Dokumente geben einen Einblick ins Innerste der DDR-Opposition (Rezension zu: Ilko-Sascha Kowalczuk/Arno Polzin (Hrsg.): Fasse dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit. Vandenhoeck und Ruprecht, 2014)
Heinke, Lothar
Der letzte Tanz der Totgesagten. Mit Paraden und Parolen wird der 40. Geburtstag der DDR gefeiert. Vergangenheit und Zukunft haben ein Rendezvous in Ost-Berlin. Am 7. Oktober 1989 rufen Menschen nach Freiheit und "Gorbi" - sie werden verprügelt. Und ein Chor singt "wach auf"