Mentalitätsgeschichte

850 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
28.05.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 53
Kornelius, Stefan

Der Clan fürs Leben

Macht, Ehrgeiz, Geld, Sex: Seit mehr als 100 Jahren verkörpert diese Familie den amerikanischen Traum - und Albtraum. Eine Metapher für ein Land, das seine Helden ohne jede Scheu anbetet.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.05.2017 - Der Spiegel Nr. 21/2017 S. 39-40
Gebauer, Matthias; Wiegrefe, Klaus

"Zu den Waffen!"

Die umstrittene Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will sich ausgerechnet mit Geschichtspolitik aus der Krise retten. Doch das ist ein Minenfeld.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.05.2017 - Hamburger Abendblatt
Hasse, Edgar S.

Die DDR war super - aber nur auf Super 8

400 Stunden Privatfilme werden jetzt ins Internet gestellt. Einblicke in eine "intime Sozialgeschichte"
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2017 - der Freitag S. 17
Weirauch, Sebastian

Pank's not dead

Tim Mohr schreibt eine Geschichte über Do-it-yourself, laute Musik und die DDR von unten - Buchbesprechung zu: Tim Mohr: Stirb nicht im Warteraum der Zukunft. Übersetzt von H. Fricke und F. Dabrock. Heyne Hardcore Verlag, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.05.2017 - Die Zeit Nr. 20/2017 S. 42-43
Kermani, Navid

Unterwegs mit dem Geigerzähler

Hier reihen sich die Traumata aneinander: Weißrussland ist eine verstörte Gesellschaft. Eine Spurensuche zwischen Tschernobyl, Gulag und deutschen Verbrechen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.05.2017 - Der Tagesspiegel S. 28
Dotzauer, Gregor

Tränen sind ein ganz besonderer Saft

Von Roland Barthes über Uwe Barschel bis zu Heintje: Marcel Beyer beschwört „Das blindgeweinte Jahrhundert“ - Buchbesprechung zu: Marcel Beyer: Das blindgeweinte Jahrhundert. Bild und Ton. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.05.2017 - Berliner Zeitung S. 28
Weingärtner, Marcus

Es war doch nur ein Plastebeutel

Tim Mohrs „Stirb nicht im Warteraum der Zukunft“ über die Punks der DDR ist ein fast wunderbares Buch - Buchbesprechung zu: Tim Mohr: Stirb nicht im Warteraum der Zukunft. Übersetzt von H. Fricke und F. Dabrock. Heyne Hardcore Verlag, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
12.04.2017 - Die Zeit Nr. 16 (2017)
Meyer, Thomas

Mit Scharfsinn verrant. Martin Heidegger hatte schon früh einen vehementen Kritiker: Seinen Schüler Karl Löwith. Jetzt erscheint ein Briefwechsel der beiden Denker - ein philosophisches Ereignis

Rez.: Heidergger, Martin; Löwith, Karl: Briefwechsel 1919-1973 (Heidegger Briefausgabe, Bd. II.2); Verlag Karl Alber, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.04.2017 - Der Tagesspiegel S. B4
Staadt, Jochen

Als die Gewalt begann

Der Tod Benno Ohnesorgs markiert den Anfang der antiautoritären Studentenrevolte
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.04.2017 - Der Tagesspiegel S. B4
Staadt, Jochen

"Plötzlich hatten wir den Mut, Autoritäten infrage zu stellen"

Für Knut Nevermann, früherer AStA-Vorsitzender und späterer Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin, begann die Studentenbewegung im Jahr 1966
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten