Zeitzeugen
Windisch, Elke
Todesangst vor der Muttersprache. Heinz Hadrossek spricht kein Deutsch mehr, weil er unter Stalin fürchten musste, wie die Eltern verhaftet zu werden
Conrad, Andreas
Ein neues Leben, irgendwie. Alltag in Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs
Pletter, Roman
Gekämpft - und überlebt. Kambodschas Familien zu zerstören war Ziel der kommunistischen Roten Khmer. Dafür taten sie alles. Doch mit der Kraft der Mütter hatten die Massenmörder nicht gerechnet
Doerry, Martin, Hage, Volker
"Einsam ist man sowieso". Der Schriftsteller Martin Walser über den 8. Mai 1945, seinen literarischen Umgang mit dem Erbe von Auschwitz und die Erkenntnis, dass er die Paulskirchenrede so besser nicht gehalten hätte
von Salzen, Claudia
Späte Gerechtigkeit. Warum der Prozess gegen den SS-Mann Oskar Gröning so wichtig ist
diverse
Die letzten Zeugen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen rund 32000 Überlebende des Konzentrationslagers Dachau. In dem KZ, das zwölf Jahre existierte, litten mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa, 41500 von ihnen wurden im Stamm- und in vielen Außenlagern ermoprdet. Fünf Überlebende schildern 70 Jahre später ihr Schicksal
Bota, Alice
Rastlos, wütend, froh. Wladyslaw Bartoszewski hat Auschwitz überlegt und Deutsche mit Polen ausgesöhnt, Gräuel erlitten und Wunderbares erlebt
Perras, Arne
Wir sind Helden. In Vietnam verehren sie den Panzerschützen Ngo Sy Nguyen. Er war einer der Ersten, die Saigon vor 40 Jahren befreiten. Heute blickt er stolz und staunend auf sein Land
Pyanoe, Steffi
"Für die meisten ist Erzählen eine Befreiung". Dokfilmer und Historiker Hans-Dieter Rutsch über die Arbeit mit Zeitzeugen und die Bedeutung von Erinnerungen
Klix, Henry
Der Tag, an dem die Russen kamen. Zum Kriegsende vor 70 Jahren marschierte die Sowjetarmee auf dem Weg nach Potsdam in Bergholz-Rehbrücke ein. Für Wolfgang Adam ein wichtiger Teil seiner Kindheitserinnerung