Zeitzeugen

1969 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
20.04.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 8
Fannrich-Lautenschläger, Isabel

Gefährliche Plaudereien. "Rolle der IM nicht überbetonen": Diskussion über das Buch "Die indiskrete Gesellschaft" in der Gedenkstätte Lindenstraße

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.04.2015 - Neues Deutschland S. 13
Vesper, Karlen

"Sah ein Knab' ein Röslein ..." Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzantrationslagers Ravensbrück

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.04.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 376 S. 12
Wiehler, Stephan

Von Seelow bis zum Führerbunker. Die letzten Tage des Krieges in Berlin

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.04.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 376 S. 11
Wittstock, Uwe

Ein anspruchsvoller Reisender. Nächste Woche erscheint die erste vollständige Biografie über Marcel Reich-Ranicki. Seine wichtigste Rede widmete er in Berlin dem Gedenken an die NS-Opfer - ein Vorabdruck

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.04.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 376 S. 12
Zimmermann, Eva

"Unser Herz stand fast still". Eva Zimmermanns Erinnerungen an die Schlacht um Berlin 1945

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.04.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 13
Chwin, Stefan

Deutschland genügte ihm nicht. Günter Grass und Polen: Keine einfache Beziehung. In seinem Werk Werk schuf Grass ein imaginäres Danzig, das zum Fundament der Freiheitsbestrebungen der Stadt wurde

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.04.2015 - Die Welt S. 8
Szyndzielorz, Julia

"Ich atme. Warum sollte ich mich also beschweren?". Im April 1943 erhoben sich die Juden im Wahrschauer Ghetto gegen die NS-Gewaltherrschaft. Krystyna Budnicka ist eine der Letzten Überlebenden. EIne Spurensuche an den Orten ihrer Kindheit

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.04.2015 - Die Welt Nr. 16 (2015) S. 6 (Literarische Welt)
Wiesner, Herbert

Dieser Seelenmord verjährt niemals. Das Ich im Schmerz: Georges-Arthur Goldschmidt erzählt ergreifend von der Schuld, die die Schoah-Überlebenden empfinden [Rez:: Goldschmidt, Georges-Arthur: Der Ausweg; S. Fischer, 2015.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.04.2015 - der Freitag Nr. 16 (2015) S. 10
Kypke-Holzapfel, Johanna; Kypke, Ulrich

Mittags blieb die Kirchenuhr stehen. Bis heute lassen sich im Städtchen Kalavrita Spuren deutscher Kriegsverbrechen finden, die dort Ende 1943 verübt worden sind

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.04.2015 - der Freitag Nr. 16 (2015) S. 18
Schmidt, Jochen

Fernsehen ohne Programm. "Dessau Dancers" erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten