1930er
Gruyton, Patrick
"Eine infame Attacke" Das Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde gestohlen. Braucht es ein neues Sicherheitskonzept?
Gorris, Lothar; Knöfel, Ulrike
Deutsches Erbgut. Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronal Lauder, über den Fall Gurlitt und seine Folgen
HZ
KZ-Gedenkstätte Dachau geschändet
Hüetlin, Thomas
Aufklärer des Grauens. Ein Kinofilm erzählt die Geschichte über Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der die Täter von Auschwitz vor Gericht brachte
Agde, Günter
Ein Paradiesghetto als Filmlüge. Der NS-Propagandastreifen "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt"
Rodek, Hanns-Georg
Zwanzig Jahre auf der Straße. Wolf Suschitzkywurde beim Film bekannt. Seine frühen Fotos sind eine Entdeckung
Medicus, Thomas
Istitut für Rassenwahn (Buchbesprechung zu: Julien Reitzenstein: Himmlers Forscher: Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im "Ahnenerbe" der SS, Scöningh Verlag, Paderborn 2014.)
Walkiewicz, Wolfgang
Jung, Wild und Hilflos. Der Berliner Kommunist und Jude Werner Scholem ist kaum bekannt. Zu Unrecht, wie zwei neue Sachbücher zeigen [Rez.: Zadoff, Mirjam: Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem; Hanser, 2014. Sowie: Hoffrogge, ralf: Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895 - 1940); UVK, 2014.]
Klute, Hilmar
Hundejahre. Ein Roman über Hitler und seinen Foxterrier macht Furore, weil er das Dritte Reich aus einer ungewöhnlichen Perspektive beschreibt - und weil bis jetzt niemand wusste, wer der Autor ist
Winkler, Willi
Der Chinese des Schmerzes. Theodor Eschenburg und die alte Bundesrepublik