1940er
Tuchel, Johannes
Flitterwochen mit Hitler?
Kleinschmidt, Sebastian
Es wechseln die Zeiten. Berlins Brecht-Haus als geschichtlicher Ort
Förster, Birte
Die Spurensicherer. Akten aus der NS-Zeit werden derzeit im Landeshauptarchiv in Golm archiviert
Förster, Andreas
Wem gehören Rosenkakadu und Rokokotisch? Das Berliner Stadtmuseum sucht nach Erben von Gegenständen, die wahrscheinlich zum Raubgut wurden
Hedtke, Christoph; Merker, Henrik
Nazis laufen sich in Dresden warm. Erste Demonstrationen von von AfD und militanten Neonazis "im Gedenken" an die Bombardierung der Elbemetropole im Februar 1945
Klünemann, Clemens
Kalkül und Sentimentalität. Wolfgang Schieder analysiert Gründe und Folgen der absonderlichen Männerfreundschaft zwischen Hitler und Mussolini. Das Buhlen um die Gunst des italienischen Diktators, so die These, beeinflusste sogar die Ideologie des Führers
Müller-Güldenmeister, Katharina
Geheimaktion "Ossawakim". Im Oktober 1946 wurden Tausende Raketen- und Flugzeugspezialisten in die Sowjetunoin verschleppt. Vor 60 Jahren kehrten die Letzten von ihnen zurück
Klingenstein, Susanne
Zwei Jahre zu viel, ein Nierentisch zu wenig. Das Kunstmuseum Harvard zeigt nach fünfjähriger Vorbereitungszeit eine Inventur der deutschen Kunst von 1943 bis 1955
Kellerhoff, Sven Felix
Wehe dem, der auf Stalins Schoss. Der "Rote Gott" und die Deutschen: Eine Ausstellung in Berlin geht der seltsamen Beziehung nach
Kuhn, Nicola
"Es muss neue Erzählungen geben". Stiftungspräsident Hermann Parzinger über das Humboldt-Forum und die Last des Kolonialen Erbes