1940er

5875 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
25.10.2017 - Neues Deutschland S. 10
Lombard, Jérôme

Letzte Zeugen kommen zu Wort

Jüdisches Museum begann neue Gesprächsreihe mit Schoah-Überlebenden
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 24
Schulz, Bernhard

Großer Bogen um den Holocaust

Warum wurde Raul Hilbergs monumentales Werk "The Destruction of the European Jews" in Deutschland nicht gedruckt? Zur Kontroverse um das Münchner Institut für Zeitgeschichte.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.10.2017 - Neues Deutschland S. 11
Fritsche, Andreas

Auf neuem Fundament

Die Potsdamer Garnisonkirche soll zwar anders sein - wird ihre Geschichte aber nicht los
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 14
Appenzeller, Gerd

Zeichen an der Wand

Als sie 1945 den Reichstag stürmten, haben russische Soldaten sich mit ihren Signaturen an den Wänden verewigt. Wer waren diese Männer?
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 8
Bahners, Patrick

Akten des Reichsprälaten

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Georg Schreiber war seit 1920 Reichstagsabgeordneter für Westfalen-Nord und unterrichtete am 23. März 1933 Hitlers Reichsinnenminister Wilhelm Frick darüber, dass das Zentrum dem Ermächtigungsgesetz zustimmen werde. In einer jetzt von Rudolf Morsey edierten Aufzeichnung hielt Schreiber fest, dass er das Votum als „Zeichen einer Partnerschaft“ erläutert habe, „die Vertrauen gegen Vertrauen bekunde“. - Buchbesprechung zu: Rudolf Morsey (Herausgeber): Georg Schreiber (1882–1963). Ein Leben für Wissenschaft, Politik und Kirche vom Kaiserreich bis zur Ära Adenauer. Konrad Adenauer Stiftung, St. Augustin 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
23.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 9
Speicher, Stephan

Wie die Tötungsmaschine funktionierte

Fast im Alleingang hat Raul Hilberg ein Forschungsfeld begründet, das man heute Holocaust-Studien nennt. Dabei war sein Standardwerk „Die Vernichtung der europäischen Juden“ lange Zeit zu wahr, um übersetzt zu werden.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 13
dpa

Auschwitz-Prozess

Nominierung fürs Weltkulturerbe
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 7
Heubner, Christoph

Wir werden sehen. Die Erzählung von Auschwitz darf nicht in Vergessenheit geraten - gerade jetzt, da eine rechtsextreme Partei in den Bundestag einzieht

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Neues Deutschland S. 10
Krolczyk, Radek

Von Brüchen und Kontinuitäten. Sabine Brantl und Ulrich Wilmes haben einen Band zuu Geschichte des Münchner "Hauses der Kunst" herausgegeben

Rez.: Brantl, Sabine; Wilmes, Ulrich: Geschichten im Konflikt. Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst, 1937-1955; Sieveking, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.10.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 5
k.A.

Früherer SS-Mann soll vor Gericht. 96-Jähriger war Wachmann im Konzentrationslager Lublin-Majdanek

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten