1940er
Schmidt, Thomas E.
Beginn des Unheils. Chrisopher Nolan distanziert sich mit "Dunkirk" vom Mythos eines Krieges
Hallensleben, Silvia
Die Geschichte und das Ich darin
Doerksen, Katrin
Strand der Sirenen
Kilb, Andreas
Die Explosion des Augenblicks. Christopher Nolans Film "Dunkirk" bricht mit den gewohnten Regeln des Kriegskinos: Statt uns einen Überblick über die Schlacht von Dünkirchen zu geben, wirft er uns mitten in das Drama von 1940
Riegel, Tobias
Krieg der Klänge. Im Kino: "Dunkirk" von Christopher Nolan ist ein apokalyptisches Kunstwerk
Kniebe, Tobias
Das Grauen des Zufalls. Kann ein Film, der als großangriff auf die Sinne inszeniert ist, zugleich ein Werk des MInimalismus sein? Christopher Nolans erstaunliches Kriegsdrama "Dunkirk"
Smirnowa, Julia
Das Comeback von Väterchen Stalin
Müller, Hans-Joachim
Nein, Hildebrand Gurlitt war kein Ehrenmann
Hatzius, Martin
Schonungslose Wahrheit. Zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz finden gleich drei Ausstellungen in Berlin statt
Stolzenau, Martin
Frauengeschichte(n). Ruth Rewald