1980er
Assheuer, Thomas
Wir töten, weil wir töten. Jan Philipp Reemtsma verlässt das Hamburger Institut für Sozialforschung und spricht zum Anschied über das Rätsel menschlicher Gewalt
Stölzl, Lena
Als die DEFA verschwand. In der beherzten Studue "Spätvorstellung" werden Filme rehabilitiert, die am Ende der DDR entstanden [Rez.: Steingröver, Reinhild: Spätvorstellung. Die chancenlose Generation der DEFA; Bertz+Fischer, 2014.]
Burger, Reiner; Haneke, Alexander
Die Last der Liste. Mehr als siebzig Jahre nach dem Massaker von Oradour-sur-Glane will ein Ermittler einen früheren SS-Mann vor Gericht bringen
Kaube, Jürgen
Politische Gewalt als ungeistige Lebensform. Jan Philipp Reemtsmas Abschiedsvorlesung in Hamburg
Schröder, Christian
Bekenntnisse einer Rampensau. Die Zeit des Zorns: John Lydon, Frontmann der Sex Pistols, hat seine Autobiographie geschrieben [Rez.: Lydon, John: Anger is An Energy. Mein Leben unzensiert; Heyne Hardcore; 2015.]
Löser, Claus
Das vergangene ist nicht tot. Über den Umgang mit Geheimdiensten und Denunziationen in Filmen über die DDR [Rez.: u.a. Kroske, Gerd: Striche ziehen (D, 2015)]
Riedel, Alexander
Zwischen Hollywood und Kaltem Krieg. Mythos Glienicker Brücke: Am 11. Juni jährt sich der größte Agentenaustausch zum 30. Mal
Kannapin, Detlef
Das Land hinter dem Regenbogen. Neue Veröffentlichungen zur deutschen Filmgeschichte
Wiegrefe, Klaus
Blick nach Westen. Der Bundesnachrichtendienst hat im Auftrag des Kanzleramts jahrzehntelang Verbündete ausgespäht. Heute beteuern BND-Veteranen, Spionage sei das nicht gewesen
k.A.
Stalin, Hitler, Syrien. War Hitler ein Psychopath und ist der Historikerstreit schon 29 Jahre her? Im Körber-Forum werden Dikaturen verglichen