Deutschland
Funke, Rainer
Aus Hoppegarten in die Welt. Das Institut für Journalistik bildet seit 50 Jahren Mediennachwuchs für Entwicklungsländer aus
Ruthe, Ingeborg
Mit der Schere im Kopf? "Farbe für die Republik". Im DHM erzählt Auftragsfotografie aus DDR-Zeit vom schönen heilen Sozialismus
Schümer, Dirk
Diese Briefe tun regelrecht weh. Thomas Mann teilte mit Herman Wolf eine Vorliebe für die Sowjetunion. Das geht aus einem jetzt aufgetauchten Brief hervor. Paul Scheffer, Wolfs Enkel, erzählt die Geschichte, die dahinter steht.
Gröschner, Annett
Stahlhelme und anderes. Das Buch "Philisterburg" des späteren Résistance-Kämpfers Jaques Decour führt in Magdeburg der 1930er Jahre
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Der hohe Preis der Freiheit. Aktuelle Forschungen zum Thema Freikauf politischer DDR-Häftlinge
Heid, Ludger
In Reih und Glied. vor 100 Jahren sind für deutsche Juden Davidstern und Eisernes Kreuz gleichwertige Symbole. Viele ziehen für das Vaterland in den Krieg - und werden an der Front schikaniert
Paul, Ulrich
Das Land Berlin beginnt die Planung zur Neugestaltung des Rathausforums. Anhänger einer historischen Rekonstruktion wünschen sich kleinteilige Bebauung. Die Senatsbaudirektorin ist skepitisch und will mit allen Interessierten reden.
Bernau, Nikolas
Mehr Dichte wagen
-
Abschied von der "kleinen DDR". Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe: Brandenburg ist im Umgang mit dem SED-Erbe einen großen Schritt vorangekommen
Peitz, Christiane
Der Frauenverzehrer. Fassbinder ist "Baal": Volker Schlöndorffs wilder Film von 1969 darf endlich wieder gezeigt werden