Ungarn
Eisenreich, Ruth
Ein kurzer Traum von Freiheit
Busche, Jürgen
Temporär verliebt. Durch den Aufstand in Ungarn 1956 werden vie junge Menschen in der BRD politisiert. Manche rechnen sich später zu den 68ern. Revolutionäre werden sie nicht
Dotzauer, Gregor
Das Ich als Hauptsache und Nebensache. Der Einzelne im Mahlstrom der Geschichte: Die letzten Aufzeichnungen des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész sind eine Sensation
Kalhweit, Cathrin
"Aus dieser Ära stammt das Scheiberlspiel". Zum 137. Mal treffen Österreich und Ungarn aufeinander - Länderspiel-Rekord! Der Sprachforscher Robert Sedlaczek über die große Historie der Kleinstaaten-Kicker
Steinberger, Karin
Was wichtig ist
Radisch, Iris
Hotelgast im eigenen Leben
Dotzauer, Gregor
Aus der langen Nacht. Von Anfang an nahm er sich in seiner Kunst mitleidlos in den Blick. Vieles von dem, worüber er schrieb hat Umre Kertész erleben müssen
Spiegel, Hubert
Er kam aus dem Nichts, über das er schreiben sollte. Man hatte ihn nicht nach Auschwitz gebracht, damit er den Nobelpreis bekäme, sondern um ihn umzubringen: Zum Tod von Imre Kertész
Augstein, Franziska
Alles Schöne. Der Nobelpreisträger Imre Kertész ist gestorben - ein großer Schriftsteller, ein liebenswürdiger Mann
Mayer, Gregor
Sein ganzes Werk drehte sich um Auschwitz. Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész ist im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben