Gedenkstätten
dpa
Gedenken an Maueropfer in der ganzen Stadt
- deutsch-deutsche Beziehungen
- deutsch-deutsche Geschichte
- deutsch-deutsche Grenze / Berliner Mauer
- deutsch-deutsche Grenze / Berliner Mauer; Flucht
- Berliner Mauer
- Mauertote
- ZZF
- ZZF Potsdam
- Erinnerung
- Erinnerungskultur
- Erinnerungsort
- Erinnerungsorte
- Umgang mit Geschichte
- Umgang mit Geschichte der DDR
- Umgang mit Geschichte der DDR; Aufarbeitung
- Umgang mit Vergangenheit
- Flucht
- Fluchthilfe
- Gedenken
dpa
Gedenken an Mauerbau vor 54 Jahren.
dpa/PNN
54. Jahrestag des Mauerbaus: Erinnerung an die Opfer in Berlin und Potsdam
Hintermeier, Hannes
Das lange Warten auf den Befreiungsschlag. Siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg findet Braunau noch immer keine Lösung für das Hitler-Geburtshaus
Sabrow, Martin
Schattenorte. Stäste und Städten mit symbolischer Aufladung im Wandel der Erinnerung: Von der Stolz- über die Scham- hin zur Akzeptanzkultur
Röd, Ildiko
Potsdamer Luisenplatz wird Denkmal für Demokratie. Transparente der Protestdemonstration vom 4. November 1989 werden im Boden eingelassen
Mayer-Kuckuk, Finn
Eine Stadt in Asche. 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima droht die Erinnerung an den Schrecken zu verblassen
Von der Verdrängung. Die Überlebenden durften nichts sagen. Erst hinderte sie die Zensur daran, später die Gesellschaft
Jeismann, Michael
Steinerne Erinnerung
(Buchbesprechung zu: Stephan Scholz, Vertriebenendenkmäler: Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Schöningh, 2015.)
Krauß, Matthias
Der kleine Unterschied. Was trennt den Aufarbeiter vom Historiker?