Gedenkstätten
Keller, Claudia
Das Monopol der Stolpersteine. Das Erinnern an die Vergangenheit braucht eine Vielfalt an Formen
Augstein, Franziska
Zeitreisen, die nicht wehtun. In Danzig und Brüssel entstehen zwei internationale Geschichtsmuseen
Grüße, Disteln und Todestore. Ein Bildband vereint Postkarten aus Auschwitz
Burchard, Amory
Museum der Schreibtischtäter. KZ-Inspektion in Oranienburg soll ein europäischer Gedenkort werden
Raabe, Mathias
Das Genie von Freienwalde. Walther Rathenau war Außenminister, als er 1922 ermordet wurde. Im Schloss wird an ihn erinnert
Isele, Alexander
Schweinefarm auf KZ-Gelände. Hinterbliebene Sinti und Roma fürdern ein würdiges Gedenken der Opfer
jaha
Stiftung für die Lindenstraße in Gründung. Gedenkstätte kommt ab 2016 in Stiftungshand
Röd, Ildiko
Die Einheit und die dritte Generation Ostdeutschland. Eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam beleuchtet das Lebensgefühl der Wendekinder
Catuogno, Claudio
Kaputt. Als Hammerwerfer wurde Bernd Richter in der DDR gedopt. Heute ist sein Körper ein vergiftetes Wrack - doch von den Opfern des Sportwettrüstenswill die Politik nichts wissen
Fuchs, Claudia
Der letzte Insasse war Stasi-Chef Mielke selbst. Vor 25 Jahren wurde die Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit geschlossen. 1994 gründeten Häftlinge iene Gedenkstätte