Gedenkstätten
Hüetlin, Thomas
"Wir Briten flüchten in den Humor". Neil MacGregor, bisheriger Direktor des British Museum, wird von januar an das Humboldt-Forum planen. Aber warum hat sich ausgerechnet ein Brite in Deutschland verliebt?
Blankennagel, Jens
Auf engstem Raum. Ehemalige Häftlinge machen aus einem DDR-Gefängnis eine Gedenkstätte
Przybilla, Olaf
Saal 600 soll zum Museum werden. Der Freistaat verzichtet auf den Rückbau in den Zustand von 1946, als dort Kriegsverbrecher vor Gericht standen. Stattdessen soll ein "virtuelles Geschichtsbuch" entstehen mit modernen Medien und transparenten Leinwänden
Winter, Steffen
"Schlag ins Gesicht". Der Direktot des Gedenkstätte Buchenwald über die neue Verherrlichung des Holocaust und rechte Strömungen in Deutschland
Mitchnik, Igor
Und das Leben, das geht weiter. Eine Berliner Tagung zu der Frage, ob das Holocaustgedenken zum narzisstischen Ritual verkommen ist
Breidecker, Volker
Zweigeteiltes Leid. Wo heute die Europäische Zentralbank in Frankfurt steht, wurden Juden deportiert. Jetzt wurde dort eine Gedenkstätte eröffnet
Schulze, Ralph
Die Vergessenen. Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Seine Opfer warten bis heute auf Anerkennung
Klingsieck, Ralf
Kriegsflüchtlinge - erste Opfer. Ein neues Memorial in Rivesaltes erinnert und mahnt
Fritsche, Andreas
Ravensbrück und Algerien. Lebenszeugnisse der KZ-Überlebenden Germaine Tillion in deutscher Übersetzung (Buchbesprechung zu: Germaine Tillion: "Die gestohlene Unschuld. Ein Leben zwischen Résistance und Ethnologie", AvivA Verlag, Berlin 2015.)
Schüler, Rainer
"Im Westen leben doch nur Omas und Opas". Die Erinnerung an die DDR und die Mauer zwischen beiden Teilen Deutschlands verblasst