Gedenktage
Locke, Stefan; Machowecz, Martin
Und Recht und Freibier. Eine Chronik verrückter Stunden am 3. Oktober 1990
Fokken, Silke
Zwei plus Vier macht Eins! Am 3. Oktober feiert Deutschland, dass es nicht mehr in zwei Staaten geteilt ist, sondern wieder vereint.
Huber, Peter M.
In der Sinnkrise. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung schwächelt die Demokratie, der Rechtsstaat neigt zur Erosion und das Gefüge der Gewaltenteilung hat sich verschoben
Pergande, Frank
Ostalgie auf dem alten Torpedoboot. DDR-Marinesoldaten in Rechlin wienern wieder
Weidemann, Diethelm
Eine beispiellose Mordorgie. Der Militärputsch in Indonesien 1965 und dessen Lehren für heute
Schütt, Hans-Dieter
Urteil: lebenslänglich. Szenische Lesung zum Auschwitz-Prozess vor 50 Jahren
Heid, L. Joseph
Blutiges Unrecht. Vorspiel zur Vernichtung: Vor achtzig Jahren wurden die Nürnberger Rassegesetze verabschiedet
Lehming, Malte
Verdrängtes Erbe. Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte
Hedeler, Wladislaw
Die Ein-Mann-Partei. Zum 75. Jahrestag der Ermordung von Leo Trotzki
Heilig, René
Wider gewolltes Vergessen. Griechenland unter deutscher Okkupation (Buchbesprechung zu: Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, herausgegeben von Chryssoula Sambas und Marilisa Mitsou; Böhlau-Verlag, Köln-Wien-Weimar 2015.)