Justizgeschichte
Kreye, Andrian
Der Kontext zählt. Der Verleger von Jan Böhmermann hat für die Freiheit der Kunst schon viele Kämpfe ausgefochten. Ein Gespräch über das Recht auf Uneindeutigkeit
Kremming, Rolf
Erich Mielke, der Polizistenmörder
Hadon, Sven
Die lange Nacht des Henkers. Am 16. Mai vor 60 Jahren vollstreckte die DDR gleich drei Todesurteile
Untermann, Detlef
Aufarbeitung der SED-Diktatur
Loy, Thomas
Auferstehen aus Ruinen. 1990 wollte diue DDR das Tacheles noch abreißen, zehn Jahre später sollte "Klein Amerika" entstehen. Aus alldem wurde nichts. Jetzt beginnt an der Oranienburger Straße das nächste Bauprojekt
Ulrich, Stefan
Im Labor der Weltjustiz. Es war ein kühnes Experiment, als der UN-Sicherheitsrat 1993 den Jugoslawien-Gerichtshof gründete. Der Versuch ist gelungen. Das Haager Tribunal wurde zum Schrittmacher der Völkerstrafrechts
Martens, Michael
Von Hass erfüllte Rede. Das Haager Tribunal urteilt über Serbiens Nationalistenführer Vojislav Šešelj
Hassel, Florian
Stunde der Wahrheit für Vojislav Šešelj. Der Nationalist hetzt noch heute in Belgrad
George, Carolin
Die umkämpfte Gulaschkanone. Weil die Bewohner die Feldküche für sich allein beansprucht, zieht ein Dorf bis vors Gericht
Hassel, Florian
Ohne Bedauern. Der frühere Serbenführer Radovan Karadžić ist als Kriegsverbrecher zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Serbische Nationalisten sind über den Schuldspruch empört. Angehörigen der Opfer geht er nicht weit genug