Kulturgeschichte
Thadeusz, Frank
"Bedenken Sie nur die schlechten Gebisse der Leute". Der Sozialhistoriker Uwe Spiekermann über die gesellschaftsverändernde Kraft der künstlichen Nahrung und den Boom der Tiefkühlkost im "Dritten Reich"
Sösemann, Bernd
Der Mann hinter den Zeilen. Der jüdische Journalist Theodor Wolff hat die Stadt über Jahrzehnte geprägt. Doch von seinem Leben außerhalb der Redation war bisher wenig bekannt. Ein kürzlich aufgefundenes Tagebuch an seine Kinder und Korrespondenzen mit seiner Ehefrau geben erstmals Einblicke
Diverse
Bleibt alles anders, wie es ist?
von Thadden, Elisabeth
Werkstatt der Erinnerung
Rauterberg, Hanno
Ein sanfter Plopp
Neiman, Susan
Ein Zeichen für weltoffenes Denken. Das Einstein Forum wurde 1993 gegründet, um die weltweit besten Köpfe nach Potsdam zu holen
Müller, Lothar
Ohne diese Sympathie ist kein Glück auf Erden. Künder des "kulturellen Gedächtnisses": Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Spreckelsen, Tilman
Der weiße Elefant blieb an Rilke hängen. Zwischen Aufbruch und Untergang, Euphorie und Überforderung: Marbach öffnet seine Shcatzkammer und zeigt, wie Autoren und Fotografen Paris sahen
Trinks, Stefan
Erinnerungsarchäologen. Aleida und JAn Assmann erhalten den Friedenspreis
Decker, Gunnar
Einstürzende Welten. "Werke von 1912 bis 1969": Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz widmet Otto Dix eine große Ausstellung