20. Jahrhundert übergreifend
Busche, Jürgen
Helmut Schmidt, Jahrgang 1918. Nachruf
Machowecz, Martin
Das Ritual. Helmut Schmidt und die Ossis
Bahners, Patrick
Hitler allein erklärt gar nichts. Charisma und Gesinnung werden unter den Faktoren der historischen Kausalität überschätzt: Zum Tode des Historikers Hans Mommsen
Budeus-Budde, Roswitha
Gegen Gewalt und Demagogen. Eine neue Biografie der kämpferischen Astrid Lindgren (Buchbesprechung zu: Jens Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben, a.d.Dän.v. Ulrich Sonnenberg, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015.)
Bartels, Gerrit
Seattle kann nur Rock (Buchbesprechung zu: Philipp Krohn & Ole Löding: Sound of the Cities. Eine popmusikalische Entdeckungsreise, Rogner & Bernhard, Berlin 2015.)
Thomas, Gina
Denken an Deutschland. Leichte Unruhe: Timothy Garton Ash in Oxford
Teutsch, Katharina
Als die Prozessoptimierer laufen lernten. (Buchbesprechung zu: Florian Hoof: "Engel der Effizienz". Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung, Konstanz University Press, Konstanz 2015.
Badstübner, Rolf
Der Rheinländer und der Sachse. Günter benser stellt Konrad Adenauer und Walter Ulbricht in einem Doppelportrait vor (Buchbesprechung zu: Güner Benser: Ulbricht vs Adenauer. Zwei Staatsmänner im Vergleich, Verlag das neue Leben, Berlin 2015.)
Decker, Kerstin
Arme Verhältnisse. Er war der Stasi-Chef: Der Film "Erich Mielke" geht einer Hassfigur auf den biografischen Grund
Kellerhoff, Sven Felix
Er misstraute allen, auch sich selbst. Das Kino-Dokudrama "Meister der Angst" erklärt Erich Mielke aus seiner Paranoia