20. Jahrhundert übergreifend
Rinke, Moritz
Als wir noch jubelten. Der Berliner Autor Moritz Rinke ist in das neue Deutsche Fußballmuseum geflohen
Decker, Kerstin
Arme Verhältnisse. Er war der Stasi-Chef: Der Film "Erich Mielke" geht einer Hassfigur auf den biografischen Grund
Taszman, Kira
Inszenierung und Wirklichkeit. Das Filmfestival "DOK Leipzig" thematisierte Krieg, Vertreibung und kulturelles Erbe
Hüetlin, Thomas
Antifaschistische Playboys. Sie genossen den Luxus, als Agenten gerieten sie zwischen die Fronten des Zweiten Weltkriegs: Die Freunde Johnny Jebsen und Dusan Popov waren zwei der realen Vorbilder für Ian Flemmings James Bond
Ebel, Martin
"Katzen kratzen, Hunde beißen, Menschen töten". Abschaffung unmöglich: Jörg Baberowski erklärt die Gewalt zur anthropologischen Konstante [Rez.: Baberowski, Jörg: Räume der Gewalt; S.Fischer, 2015.]
Pfohlmann, Oliver
Im Netz der Exilanten. Noch einmal die Manns: Manfred Flügges Biographie [Rez.: Flügge, Manfred: Das Jahrhundert der Manns; Aufbau, 2015.]
Adlbrecht, Sabrina
"Empört Euch!" Skandal und Skandalisierung als Spiegelphänomene der Gesellschaft. (Buchbesprechung zu: Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914. Verlag Oldenbourg, München 2009. ISBN 978-3-486-58857-6 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Band 65).
Gertz, Holger
Es war einmal. Der Traum vom Männersport Fußball mit Bier, Bratwurst und "Bild" ist ausgeträumt. Die Posterboys von früher stehen jung und schön im Museum - als sinistre alte hingegen straucheln sie durch die peinliche Gegenwart des Jahres 2015.
Ahlheim, Hannah
Der große Schlafwandel. Seit wir unter der Zeitumstellung leiden, ist es mit dem Wachen und Ruhen im Rhythmus der Natur vorbei. Eine kleine Geschichte des Schlafs im Zeitalter der Beschleunigung
Riesbeck, Peter
Weniger Licht! Wie emanzipiert man sich von einem großen Konzern? Der PSV Eindhoven macht es vor - mit Erfolg