Deutschland

22131 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
22.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 66
Völklein, Marco

Motorräder für die Masse

Aber nur in der Erinnerung seiner Fans: 1984 ging der Motorradhersteller zugrunde, sonst wäre er nun 100 Jahre alt geworden.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.07.2017 - Der Tagesspiegel S. 15
Goldmann, Sven

Schön war die Zeit. Sechs Mal in Folge ist Hertha BSC an der Plumpe ins Finale um die deutsche Meisterschaft eingezogen. Heute erinnert dort nicht mehr viel an die großen Erfolge. Eine Spurensuche in Berlin-Gesundbrunnen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.07.2017 - Der Spiegel Nr. 30/2017 S. 116

Leidensoper

Über mi­li­tä­ri­sche Nie­der­la­gen wer­den eher sel­ten Spiel­fil­me ge­dreht.
Chronologische Klassifikation:
22.07.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 11
Saab, Karim

Die Öffentlichkeit in der Wohnküche. Ekke Maaß führte seit 1978 im Prenzlauer Berg einen Literarischen Saon

u.a. über das Buch: Böthig, Peter (Hrsg.): Sprachzeiten. Der literarische Salon von Ekke Maaß; Lukas, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2017 - Berliner Zeitung S. 13

Bilder von Berlin

Objektiv und ganz nah an der Wirklichkeit: Der Fotograf Harry Croner dokumentiert eine Stadt voller Gegensätze
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2017 - Neues Deutschland S. 20
Herzberg, Katja

Komplex, umstritten, widersprüchlich

Für Karl Heinz Roth und Hartmut Rübner ist das Kapitel deutscher Entschädigungen für die NS-Gräuel keineswegs erledigt - Buchbesprechung zu: Karl Heinz Roth/Hartmut Rübner: Reparationsschuld - Hypotheken der deutschen Besatzungsherrschaft in Griechenland und Europa. Metropol Verlag, Berlin 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2017 - Neues Deutschland S. 20
Nowak, Peter

Alleinige, halbe oder gar keine Schuld?

In einem Band setzen sich Historiker mit dem Anteil Deutschlands am Ersten Weltkrieg auseinander - Buchbesprechung zu: Axel Weipert/Salvador Oberhaus/ Detlef Nakath/Bernd Hüttner (Hg.): Maschine zur Brutalisierung der Welt. Der Erste Weltkrieg - Deutungen und Haltungen 1914 bis heute. Dampfboot Verlag, Münster 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Fischer, Jens Malte

Ein deutsches Leitmotiv

Was löste der Komponist im Wagnerbesessenen Adolf Hitler aus? Und wie sind die in diese Beziehung die Wagnerianer Thomas Mann und Hans Knappertbusch verwoben? Ein neues Buch liefert erhellende Erkenntisse. - Buchbesprechung zu: Hans Rudolf Vaget: "Wehvolles Erbe". Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 27
Hoff, Hans

Und es hat "Plopp" gemacht

Wenn sich Michael Schanze zum 40-jährigen Bestehen von "1, 2 oder 3" an die Anfänge des ZDF-Klassikers erinnert, wird deutlich, wie sehr sich Kindsein verändert hat - nicht nur im Fernsehen.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
21.07.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 10
Ernesti, Jörg

Der Widerstand gegen Hitler schuf seine eigene Ökumene

Starke Behauptungen: Der Historiker Mark Riebling wirbt um Verständnis für das Verhalten von Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg - Buchbesprechung zu: Mark Riebling: "Die Spione des Papstes". Der Vatikan im Kampf gegen Hitler, A.d.Engl.v. Enrico Heimann und Norbert Juraschitz, Pipter Verlag, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten