Europäische Geschichte
Vesper, Karlen
Pflichtlektüre (Buchbesprechung zu: Ulrich Sander: Antifaschismus. Papy-Rossa-Verlag, Köln 2015.)
Ohler, Norman
Sieg high! Im Jahr 1940 rast die Wehrmacht durch Frankreich. Der Autor Norman Ohler stellt in seinem neuen Buch die These auf: Ohne Methamphetamin hätte es keinen Blitzkrieg gegeben
Wonka, Dieter
Gedenken an Bahr – und an die deutsche Einheit
Farke, Dirk
Getarnt als Vogelkundler. Auf der Zimmerwalder Konferenz vor 100 Jahren diskutierten Europas Sozialisten Maßnahmen zur Beendigung des Weltkrieges
de Maizière, Thomas
Einigkeit und Sekt und Freiheit. Der Einigungsvertrag zwischen Der BRD und der DDR ist einmalig - und wäre fast gescheitert
- Außenpolitik
- Bevölkerungsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Internationale Beziehungen und Organisationen
- Internationale Geschichte
- Jubiläen
- Materielle Kultur
- Politikgeschichte
- Sozialgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Transformationsforschung
- Transnationale Geschichte
- Westernisierung
- Zeitzeugen
Lehming, Malte
Verdrängtes Erbe. Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte
Kielinger, Thomas
Win, Win, Winston. (Buchbesprechung zu: Boris Johnson: Der Churchill-Faktor. A.d.Engl.v. Norbert Juraschitz und Werner Roller, Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2015.)
Appenzeller, Gerd
Der Wegbereiter. Die neue deutsche Ostpolitik - das war das Lebenswerk von Egon Bahr
Rosenberg, Göran
Die Schlafwandler von Evian. Wie die Welt 1938 um die Rettung der deutschen Juden rand - und was dies für die Asylpolitik bedeutet
Schmale, Holger
Wandler zwischen den Welten. Als enger Mitstreiter und Emissär Willy Brandts brachte Egon Bahr die Entspannungspolitik auf den Weg