Europäische Geschichte
Voigt, Claudia
Frei im Kopf. Astrid Lindgrens "Kriegstagebücher" erzählen, wie die Schriftstellerin Pippi Langstrumpf erfand - und damit sich selbst (Buchbesprechung zu: Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945, A.d.Schwed.v. Angelika Kutsch und Gabriele Haefs, Ulstein-Verlag, Berlin 2015.)
von Salzen, Claudia
Erbstück aus dem Kalten Krieg. Die KSZE - eine wenig beachtete internationale Organisation
Münkler, Herfried
Verführer der Deutschen (Buchbesprechung zu: Udo Bembach: Houston Steward Chamberlain. Wagners Schwiegersohn - Hitlers Vordenker, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2015.)
Menden, Alexander
Rebellen unter sich. Londons Bügermeister hat ein Buch über den Kriegspremier Winston Churchill geschrieben. Boris Johnson ehrt den "größten Kapitän der Tory-Mannschaft" -. und denkt dabei auch an sich selbst (Rezension zu: Boris Johnson: Der Churchill Faktor. Aus dem Englischen von Norbert Juaschitz und Werner Roller. Klett-Cotta Verlag, 2015)
Schulz, Matthias
Tapferes Mädchen (Buchbesprechung zu: Frank Gerbert: "Die Kriege der Victoria Savs", Verlag Kremayr & Schierau, Wien 2015.)
Stützle, Peter
Politisches Urgestein. Vor 100 Jahren wurde Franz Josef Strauß geboren. Er war eine der prägenden Figuren der Nachkriegszeit
Schütt, Hans-Dieter
Urteil: lebenslänglich. Szenische Lesung zum Auschwitz-Prozess vor 50 Jahren
Appenzeller, Gerd
Als das Zeitfenster offen war. Der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 war der schnelle Weg zur Einheit
Martin, Marko
Sie buchten ein Zimmer im Krieg. Madrid 1937: Auf den Straßen kämpfen Republikaner gegen Faschisten. Im "Hotel Florida" kämpfen Hemmingway, Dos Passos und Capa. Ein Bericht von vielen Fronten
Herold, Frank
Magna Charta für die Einheit. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Es war ein Friedensvertrag für Deutschland